Helgoland und Ameland mit Judith Rakers
05.08.2025 • 07:30 - 09:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Judith Rakers am Stand von Ameland.
Vergrößern
Judith Rakers bereitet den berühmten Ameländer Senf zu.
Weitere Fotos erhalten Sie auf Anfrage.
Vergrößern
Judith Rakers mit Börteboot-Kapitän Bernhard Willich.
Vergrößern
Judith Rakers trifft Hubertus Meyer-Burckhardt, der ein absoluter Helgoland-Fan ist.
Vergrößern
Originaltitel
Inselgeschichten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Helgoland und Ameland mit Judith Rakers

Die "Inselgeschichten" führen Judith Rakers dieses Mal nach Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordseeinsel Ameland, auch "Wattendiamant" genannt. Helgoland liegt knapp 70 Kilometer vom Festland entfernt und lockt jährlich mehr als 350.000 Touristen an. Das Eiland ragt als stolzer und trotziger Buntsandsteinfelsen mitten aus der Nordsee und ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten wie der Langen Anna und den Hummerbuden, ist aber auch wegen des zollfreien Einkaufs vor allem beliebt bei Tagestouristen. Moderatorin Judith Rakers trifft auf ihrer Inseltour unter anderem auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Wie die meisten Helgoland-Fans reist Judith Rakers traditionell mit einem Börteboot an. Ein Törn führt zum berühmten Lummenfelsen. Eine äußerst wackelige Angelegenheit, bei der sie die großen Vogelkolonien beobachten kann und viel über die Helgoländer Tradition des Ein- und Ausbootens erfährt. Auf festem Boden zurück, ist Judith Rakers mit Museumsleiter Jörg Andres zu einem Spaziergang auf den Klippen verabredet. Sie erfährt etwas über ein dunkles Kapitel der Insel, den sogenannten Big Bang: 1947 versuchten die britischen Besatzer, Helgolands Bunkeranlagen in die Luft zu sprengen, um mit einem Schlag sämtliche Militäranlagen zu vernichten. Ein Riesenkrater erinnert noch heute an die Detonation. Mit Pamela Hansen, der Inselpastorin auf Helgoland, bereitet Judith Rakers den sonntäglichen Gottesdienst vor, inklusive Morgengebet für die Gemeinde in den sozialen Netzwerken. Schließlich hat die Pastorin einen "Verkündigungsauftrag", der weit über die Grenzen von Helgoland hinausgeht. Die einstige Delikatesse der Insel ist seit den 1950er-Jahren im Bestand gefährdet: der Hummer. Deshalb werden nur noch wenige den Touristen serviert. Inzwischen werden die Meerestiere sogar von Hand aufgezogen und später in die freie Wildbahn entlassen. Das will sich Judith Rakers genauer ansehen und ist mit der Wissenschaftlerin Dr. Isabel Schmalenbach verabredet, die in der Hummeraufzuchtstation forscht und arbeitet. Mit Moderator und Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt erkundet Judith Rakers die Nachbarinsel Düne, ein Paradies für Kegelrobben, die sich hier sogar bis auf den Strand wagen. Und dann geht es unter die Erde in den Luftschutzbunker, wo die Helgoländer im Zweiten Weltkrieg nächtelang Dauerbombardierungen aushalten mussten. Abends geht's zum Knieper-Essen in Hubertus' Stammkneipe. Im Gegensatz zum Hummer ist der Taschenkrebs nicht gefährdet. Und während sich an den Stränden und den Einkaufspassagen die Touristen tummeln, wirft sich Judith Rakers in Schale: Sie darf beim traditionellen Friesenumzug mitlaufen. Natürlich standesgemäß in Helgoländer Tracht. Weiter geht es auf der niederländischen Nordseeinsel Ameland, die wegen ihrer Naturschönheiten von den Niederländern liebevoll auch "Wattendiamant" genannt wird. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Im 18. Jahrhundert gelangten die Insulaner durch den Walfang zu einem bis dahin nicht gekannten Wohlstand. Noch heute zeugen viele Spuren von der besonderen Geschichte der Insel. Auf der Suche nach den Hotspots und besonderen Menschen lernt Judith Rakers auf spektakuläre Art und Weise den Seenotrettungsdienst kennen, denn sie geht gleich nach ihrer Ankunft bei einer Bootsfahrt über Bord und muss gerettet werden! Glücklicherweise nur eine Übung. Theo Nobel, Leiter der Rettungsstation, beweist Judith, wie hochprofessionell sein zumeist ehrenamtlich arbeitendes Team auf die Einsätze vorbereitet ist. Mit Sängerin Loona, bekannt durch ihren Megahit "Bailando" aus den 1990er-Jahren, probiert Judith Rakers fangfrischen Hering (natürlich roh), besucht das Strandräuber-Museum, in dem sie einige skurrile Funde entdeckt, und lernt beim gemeinsamen Ausritt eine ganz private Loona kennen. Ein großes Spektakel ist die Präsentation des Pferderettungsbootes, ein einzigartiges Erlebnis, das sich den über 3000 Besuchern bietet. Judith Rakers ist dabei, als zehn Pferde mit donnernden Hufenschlag das Rettungsboot über den Strand durch die Brandung ins Meer ziehen. Mit Jan de Vries darf sie sogar an Bord. Später schildert er ihr sehr bewegt eine traurige Geschichte, bei der acht Pferde umkamen. Dieses Unglück werden die Ameländer wohl nie vergessen. Beim Strandsegeln rast Judith Rakers mit bis zu 60 km/h in einem Buggy die kilometerlange Küste entlang, einen Beinaheüberschlag kann ihr Lehrer gerade so verhindern. Doch Judiths Ehrgeiz ist geweckt. Und nach ein paar weiteren Übungsrunden hat sie das Kitecar ziemlich sicher im Griff. Auf geht es zu einer Tour über den schier unendlichen Sandstrand bei traumhaftem Sonnenuntergang.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.