Hier ist noch lange nicht Schluss
07.08.2018 • 22:30 - 23:00 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Das jährliche Highlight ist das Hoffest im Sommer. Ein Dorfleben gibt es in Postlow kaum noch. Marlis freut sich über die Gäste.
Vergrößern
Ursula wohnt in einer typischen DDR-Plattenbau-Siedlung. Eine Dorfgemeinschaft gibt es in Postlow nicht mehr, aber die Nachbarinnen halten zusammen.
Vergrößern
Viele junge Leute gehen aus Postlow weg, Feuerwehrmann Oliver will in Postlow wieder ein Dorf-Gemeinschaftsleben aufbauen.
Vergrößern
Ursula lebt allein mit ihrem Hund in einer DDR-Plattenbau-Siedlung. Die Miete ist billig, Ursula möchte gerne in der Wohnung bleiben.
Vergrößern
Attraktive Arbeit gibt es kaum in Postlow. Marlis hat erfolgreich eine Apfelmosterei und einen Hofladen aufgebaut.
Vergrößern
In Postlow gibt es wenig Arbeit. Marlis (53) hat erfolgreich eine Apfelmosterei und einen Hofladen gegründet. "Wir müssen selbst anpacken und nicht jammern", sagt sie.
Vergrößern
Marlis und ihr Mann Hartmut verarbeiten die Äpfel ihrer Kunden zu Most. Damit haben sie ein erfolgreiches Geschäft aufgebaut. Dieses Jahr ist die Apfelernte sehr schlecht.
Vergrößern
Marlis kümmert sich allein um die Buchhaltung für die Mosterei und den Hofladen. Sie hat sich alle Kenntnisse selbst angeeignet.
Vergrößern
Die Dorfgemeinschaft gibt es kaum noch. Das jährliche Highlight ist das Hoffest. Marlis macht alles selbst, sie backt eine Quiche.
Vergrößern
Oliver (28) ist in Postlow aufgewachsen und lebt mit seiner Familie direkt neben den Eltern. Er will in seiner Heimat bleiben.
Vergrößern
Oliver ist schon als Kind bei der Freiwilligen Feuerwehr gewesen, so wie sein Vater. Heute trainiert er begeistert die Kinder, die noch in der Gemeinde leben.
Vergrößern
Oliver ist Wehrführer bei der Freiwilligen Feuerwehr und bildet nun die Kinder aus. Andere Freizeit-Angebote für Jugendliche gibt es in Postlow nicht.
Vergrößern
Ursula B. (74) ist als Flüchtlingskind nach Postlow gekommen. Sie lebt seit 50 Jahren in ihrer Wohnung und will in Postlow bleiben.
Vergrößern
Ursula B. lebt seit 50 Jahren in ihrer Wohnung. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Postlow nicht mehr. Ursula ist auf die Unterstützung der Nachbarinnen angewiesen.
Vergrößern
Kein Geschäft, kein Arzt, keine Schule, Postlow hat keine Zukunft. Die Apfelmosterei von Marlis ist trotzdem zu einem florierenden Geschäft geworden.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Gesellschaft und Soziales

Auf dem flachen Land

Von Rupert Sommer

Die 287-Einwohner-Gemeinde Postlow in Mecklenburg-Vorpommern wirkt, als hätte sie komplett den Anschluss verloren. Doch mehrere engagierte Bürger vor Ort wollen sich damit nicht abfinden.

Deutschland im Aufschwung: Vor allem in den großen Metropolen ist der Zustrom an neuen Mitbürgern ungebremst und teilweise die Wohnungsnot groß. Auf dem Land sieht das oft ganz anders aus: Postlow im weiten Nirgendwo von Mecklenburg-Vorpommern ist ein Ort, aus dem immer mehr Menschen wegziehen. Die 287-Seelen-Gemeinde liegt weit ab von den Wirtschaftszentren und zu weit von der Ostseeküste entfernt, um vom Tourismus zu profitieren. Die triste Realität vor Ort: Es gibt keine Kneipe, kein Geschäft, keine Schule und keinen Arzt mehr. Doch die Bewohner von Postlow wollen sich nicht aufgeben, wie die neue ZDF-Reportage "37°: Hier ist noch lange nicht Schluss" zeigt. Vor Ort haben sich erstaunlich kreative Initiativen gegründet, um der Landflucht entgegenzuwirken. Für eine Langzeitbeobachtung hat das Filmteam engagierte Bürger begleitet, die sich für ihre angestammte Heimat stark machen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.