Hiobsbotschaft: Wie Ärzte um die richtigen Worte ringen
11.02.2020 • 00:25 - 01:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
An der Uniklinik Heidelberg lernen Medizinstudenten und Pflegeschüler gemeinsam, respektvoll und verständlich mit Patienten zu sprechen
Vergrößern
Krebspatientin Margit Schöppler hat eine Patientenbetreuerin, die bei allen Terminen dabei ist.
Vergrößern
Die Ärztin und Kommunikations-Expertin Jana Jünger möchte Gesprächstraining für Ärzte flächendeckend einführen.
Vergrößern
Originaltitel
Hiobsbotschaft: Wie Ärzte um die richtigen Worte ringen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Sterbenskrank und von Ärzten allein gelassen

Von Andreas Schoettl

Diese Aufgabe ist sicherlich nicht einfach: Ein Arzt muss einem Patienten die unheilvolle Nachricht einer schlechten Diagnose überbringen. Doch viele Kranke fühlen sich nach einer ihnen gestellten "Hiobsbotschaft" oftmals sehr alleine gelassen.

Es ist die wohl wichtigste Begegnung zwischen Patient und Arzt. Der Mediziner informiert aufgrund seines fachlichen Wissens und einhergehender Untersuchungen darüber, wie er den Gesundheitszustand des Menschen ihm gegenüber einschätzt. Kleinere Zipperlein lassen sich schnell von einem Behandlungstisch wischen. Doch wie sieht es aus, wenn der Befund ein anderer ist: wenn ein Patient unter einer schweren Krankheit leidet, womöglich sogar einer tödlichen?

Die Filmautorin Ilka aus der Mark hat mehr als ein Jahr lang im deutschen Gesundheitssystem recherchiert. Sie wollte mehr über den Umgang mit Patienten herausfinden, die unmittelbar von einer bedrohlichen Situation für ihr Leben erfahren. Wie empathisch etwa agiert ein Arzt, wenn er eine dramatische "Hiobsbotschaft", so der Titel ihrer Dokumentation, zu überbringen hat? Die ersten Erkenntnisse sind ernüchternd: Beinahe 40 Prozent aller Patienten in Deutschland fühlen sich mit ihren Sorgen und Ängsten von Ärzten allein gelassen. Fehlendes Verständnis für die richtigen Worte kann sogar dazu führen, dass sich manche Patienten überhaupt nicht mehr behandeln lassen wollen. Sie geben auf – viel zu früh!

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Autorin jedoch führt nicht im Sinne, womöglich abgehobene "Halbgötter in Weiß" bloßstellen zu wollen. Vielmehr deckt sie die Fehler im System auf. So bleibt beispielsweise im eng getakteten Krankenhausbetrieb mit Visiten und Therapien viel zu wenig Raum für gute Arzt-Patienten-Gespräche. Klinikärzte müssen zudem jeden Handgriff dokumentieren: Reine Verwaltungsarbeiten nehmen etwa die Hälfte ihrer Arbeitszeit ein. Hinzukommt ein Vergütungssystem, das Diagnosen und Therapien wesentlich besser honoriert als die sogenannte "sprechende Medizin".

Hoffnung macht, dass es auch Gegenbeispiele gibt. Zwei Kliniken etwa in Heidelberg und Düsseldorf trainieren ihre Studierenden und Ärzte darauf, wie sie mit einem positiven Gesprächsverlauf ihren Patienten trotz schlechter Nachricht Mut und Kraft schenken können. Dadurch steigen auch die Aussichten auf eine womöglich erfolgreiche Behandlung.

Hiobsbotschaft – Mo. 10.02. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.