Hiobsbotschaft: Wie Ärzte um die richtigen Worte ringen
11.02.2020 • 00:25 - 01:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
An der Uniklinik Heidelberg lernen Medizinstudenten und Pflegeschüler gemeinsam, respektvoll und verständlich mit Patienten zu sprechen
Vergrößern
Krebspatientin Margit Schöppler hat eine Patientenbetreuerin, die bei allen Terminen dabei ist.
Vergrößern
Die Ärztin und Kommunikations-Expertin Jana Jünger möchte Gesprächstraining für Ärzte flächendeckend einführen.
Vergrößern
Originaltitel
Hiobsbotschaft: Wie Ärzte um die richtigen Worte ringen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Sterbenskrank und von Ärzten allein gelassen

Von Andreas Schoettl

Diese Aufgabe ist sicherlich nicht einfach: Ein Arzt muss einem Patienten die unheilvolle Nachricht einer schlechten Diagnose überbringen. Doch viele Kranke fühlen sich nach einer ihnen gestellten "Hiobsbotschaft" oftmals sehr alleine gelassen.

Es ist die wohl wichtigste Begegnung zwischen Patient und Arzt. Der Mediziner informiert aufgrund seines fachlichen Wissens und einhergehender Untersuchungen darüber, wie er den Gesundheitszustand des Menschen ihm gegenüber einschätzt. Kleinere Zipperlein lassen sich schnell von einem Behandlungstisch wischen. Doch wie sieht es aus, wenn der Befund ein anderer ist: wenn ein Patient unter einer schweren Krankheit leidet, womöglich sogar einer tödlichen?

Die Filmautorin Ilka aus der Mark hat mehr als ein Jahr lang im deutschen Gesundheitssystem recherchiert. Sie wollte mehr über den Umgang mit Patienten herausfinden, die unmittelbar von einer bedrohlichen Situation für ihr Leben erfahren. Wie empathisch etwa agiert ein Arzt, wenn er eine dramatische "Hiobsbotschaft", so der Titel ihrer Dokumentation, zu überbringen hat? Die ersten Erkenntnisse sind ernüchternd: Beinahe 40 Prozent aller Patienten in Deutschland fühlen sich mit ihren Sorgen und Ängsten von Ärzten allein gelassen. Fehlendes Verständnis für die richtigen Worte kann sogar dazu führen, dass sich manche Patienten überhaupt nicht mehr behandeln lassen wollen. Sie geben auf – viel zu früh!

Die Autorin jedoch führt nicht im Sinne, womöglich abgehobene "Halbgötter in Weiß" bloßstellen zu wollen. Vielmehr deckt sie die Fehler im System auf. So bleibt beispielsweise im eng getakteten Krankenhausbetrieb mit Visiten und Therapien viel zu wenig Raum für gute Arzt-Patienten-Gespräche. Klinikärzte müssen zudem jeden Handgriff dokumentieren: Reine Verwaltungsarbeiten nehmen etwa die Hälfte ihrer Arbeitszeit ein. Hinzukommt ein Vergütungssystem, das Diagnosen und Therapien wesentlich besser honoriert als die sogenannte "sprechende Medizin".

Hoffnung macht, dass es auch Gegenbeispiele gibt. Zwei Kliniken etwa in Heidelberg und Düsseldorf trainieren ihre Studierenden und Ärzte darauf, wie sie mit einem positiven Gesprächsverlauf ihren Patienten trotz schlechter Nachricht Mut und Kraft schenken können. Dadurch steigen auch die Aussichten auf eine womöglich erfolgreiche Behandlung.

Hiobsbotschaft – Mo. 10.02. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.