Hirschhausen und der lange Schatten von Corona
18.11.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hirschhausen und unser Corona-Versagen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wem haben Lockdown und Impfung geschadet?

Von Hans Czerny

Zum sechsten Mal setzt sich Eckart von Hirschhausen im Ersten mit der Corona-Pandemie auseinander. Lange nach dem Ende der Corona Maßnahmen im April 2023 will er wissen: "Welche bleibenden Schäden hat die Pandemie hinterlassen, zum Beispiel bei Menschen mit Long Covid?". Er fragt auch: "Wie sehr wurde das Vertrauen in Medizin und Medien erschüttert?"

Maskenpflicht, Kontaktverbote, Schul- und Kitaschließungen und nicht zuletzt eine Wirtschaftsflaute: Mit dem Blick von heute auf die Pandemie und ihre Bekämpfung durch staatliche Verordnungen bleibt für die meisten unter uns nur ein Achselzucken und die Feststellung: Hinterher ist man immer klüger. Dennoch wird im Hinblick auf die Zukunft allerorten eine "Aufarbeitung" gewünscht. Was wurde "falsch" gemacht? Was lässt sich bei allfälligen künftigen Pandemien vermeiden? Aber auch: Wo lag und liegen die Medien schief, wenn den Gesetzgebern Zügellosigkeit angelastet wird?

Eckart von Hirschhausen gibt in seiner sechsten Corona-Dokumentation seit 2021 unter dem Titel "Hirschhausen und der lange Schatten von Corona" darüber Aufschluss. Er fragt unter anderem: "Welche bleibenden Schäden hat die Pandemie hinterlassen?" Er will wissen, ob etwa das Long-Covid-Syndrom genügend anerkannt wird, auch als Berufs-verhindernde Schädigung, und welche Spuren die Pandemie bei den Schwächsten der Gesellschaft hinterlassen hat, den Kindern. Wurden ältere Bürger, die vom Corona-Virus ganz besonders betroffen waren, vom Lockdown viel zu eilfertig isoliert – aber auch Kinder und Jugendliche, weil sie nach der Schließung von Schulen und Kitas wichtige soziale Kontakte in einer entscheidenden Lebensphase verloren?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Hirschhausen, der sich von Anfang an entschieden für die Impfung eingesetzt hatte, begleitet in seiner neuen Sendung auch Impfgeschädigte. "Gerade, weil ich mich klar für den Nutzen der Impfung ausgesprochen habe, finde ich es wichtig, auch über neue Erkenntnisse zu sprechen, warum und wem die Impfung geschadet haben kann", so erklärt er. Im Interview will Hirschhausen wissen, "welches Fazit man mit dem Wissen von heute ziehen kann". Um zu erfahren, wie sicher die Impfung wirklich war, trifft der emsige Impfpromoter mehrere Impfopfer. Und er fragt: "Warum fehlen bis heute verlässliche Untersuchungen zu möglichen Verunreinigungen einzelner Impfchargen?" Beklagt wird von ihm insbesondere, dass das Paul-Ehrlich-Institut, zuverlässige Impfdaten nur unzulänglich erfasst.

Langzeiterkrankte sind noch immer ohne Unterstützung

Schwere Klage führt der ausgebildete Neurologe gegen das Gesundheitswesen, das noch immer nicht die Corona-Folgen im Hinblick auf schweres Long Covid in den Griff bekommt. "Keine Einzelfälle" nennt Hirschhausen die dauerhaft Betroffenen, "mehrere hunderttausend Menschen". Viele seien sich selbst überlassen, "ohne Diagnostik, ohne Therapie, ohne Anerkennung als schwer Kranke". Nicht ohne allerdings ein hoffnungsvolles Beispiel zu geben. Erfahrene Long-Covid-Patienten und -Forscher vernetzen sich weltweit, um die Störungen des Immun- und Nervensytems zu entschlüsseln.

Hirschhausen und der lange Schatten von Corona – Mo. 18.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.