Hirschhausen und der lange Schatten von Corona
18.11.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hirschhausen und unser Corona-Versagen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wem haben Lockdown und Impfung geschadet?

Von Hans Czerny

Zum sechsten Mal setzt sich Eckart von Hirschhausen im Ersten mit der Corona-Pandemie auseinander. Lange nach dem Ende der Corona Maßnahmen im April 2023 will er wissen: "Welche bleibenden Schäden hat die Pandemie hinterlassen, zum Beispiel bei Menschen mit Long Covid?". Er fragt auch: "Wie sehr wurde das Vertrauen in Medizin und Medien erschüttert?"

Maskenpflicht, Kontaktverbote, Schul- und Kitaschließungen und nicht zuletzt eine Wirtschaftsflaute: Mit dem Blick von heute auf die Pandemie und ihre Bekämpfung durch staatliche Verordnungen bleibt für die meisten unter uns nur ein Achselzucken und die Feststellung: Hinterher ist man immer klüger. Dennoch wird im Hinblick auf die Zukunft allerorten eine "Aufarbeitung" gewünscht. Was wurde "falsch" gemacht? Was lässt sich bei allfälligen künftigen Pandemien vermeiden? Aber auch: Wo lag und liegen die Medien schief, wenn den Gesetzgebern Zügellosigkeit angelastet wird?

Eckart von Hirschhausen gibt in seiner sechsten Corona-Dokumentation seit 2021 unter dem Titel "Hirschhausen und der lange Schatten von Corona" darüber Aufschluss. Er fragt unter anderem: "Welche bleibenden Schäden hat die Pandemie hinterlassen?" Er will wissen, ob etwa das Long-Covid-Syndrom genügend anerkannt wird, auch als Berufs-verhindernde Schädigung, und welche Spuren die Pandemie bei den Schwächsten der Gesellschaft hinterlassen hat, den Kindern. Wurden ältere Bürger, die vom Corona-Virus ganz besonders betroffen waren, vom Lockdown viel zu eilfertig isoliert – aber auch Kinder und Jugendliche, weil sie nach der Schließung von Schulen und Kitas wichtige soziale Kontakte in einer entscheidenden Lebensphase verloren?

Hirschhausen, der sich von Anfang an entschieden für die Impfung eingesetzt hatte, begleitet in seiner neuen Sendung auch Impfgeschädigte. "Gerade, weil ich mich klar für den Nutzen der Impfung ausgesprochen habe, finde ich es wichtig, auch über neue Erkenntnisse zu sprechen, warum und wem die Impfung geschadet haben kann", so erklärt er. Im Interview will Hirschhausen wissen, "welches Fazit man mit dem Wissen von heute ziehen kann". Um zu erfahren, wie sicher die Impfung wirklich war, trifft der emsige Impfpromoter mehrere Impfopfer. Und er fragt: "Warum fehlen bis heute verlässliche Untersuchungen zu möglichen Verunreinigungen einzelner Impfchargen?" Beklagt wird von ihm insbesondere, dass das Paul-Ehrlich-Institut, zuverlässige Impfdaten nur unzulänglich erfasst.

Langzeiterkrankte sind noch immer ohne Unterstützung

Schwere Klage führt der ausgebildete Neurologe gegen das Gesundheitswesen, das noch immer nicht die Corona-Folgen im Hinblick auf schweres Long Covid in den Griff bekommt. "Keine Einzelfälle" nennt Hirschhausen die dauerhaft Betroffenen, "mehrere hunderttausend Menschen". Viele seien sich selbst überlassen, "ohne Diagnostik, ohne Therapie, ohne Anerkennung als schwer Kranke". Nicht ohne allerdings ein hoffnungsvolles Beispiel zu geben. Erfahrene Long-Covid-Patienten und -Forscher vernetzen sich weltweit, um die Störungen des Immun- und Nervensytems zu entschlüsseln.

Hirschhausen und der lange Schatten von Corona – Mo. 18.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.