Hitlers Macht
24.01.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hitlers Macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Die Zustimmung der Massen

Von Wilfried Geldner

Im zweiten Teil der ZDF-Zeitgeschichts-Trilogie "Hitlers Macht" anlässlich der NS-Machtübernahme vor 90 Jahren widmen sich Dagmar Gallenmüller und Karl Alexander Weck der Frage, wie es gelingen konnte, die Weimarer Republik innerhalb kürzester Zeit zu einem radikalen Führerstaat umzuformen.

Lügen, Gewalt, Propaganda und falsche Versprechen: Nach der Machtübernahme, der Ernennung zum Reichskanzler und den Wahlen vom 24. März 1933 war Hitler und seinen Vasallen jedes Mittel recht, um den Staat in allen seinen Institutionen zu unterwandern. Politische Gegner, innerparteiliche Rivalen und Andersdenkende wurden rigoros beseitigt. Sogenannte "Volksschädlinge" wie etwa die Juden wurden ausgegrenzt und verfolgt. Hitler verstieg sich längst in wahnhafte Ideologien und Rassentheorien. Dem Volk versprach er, es zu früherer Größe zurückzuführen. Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise spielten ihm in die Hände. Und er spielte, wie auch immer, auf der Klaviatur der neuen Massenmedien.

"Der Herrscher" ist die zweite Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933 überschrieben. Im Zentrum steht die Frage, wie es Hitler gelang, in kurzer Zeit eine Republik in einen "Führerstaat" umzuformen? "Helfershelfer und -helferinnen fanden sich in allen Schichten der Bevölkerung", sagen Dagmar Gallenmüller und Karl Alexander Weck über ihren Film. "Viele versprachen sich nach Jahren der Unsicherheit durch den Beitritt zur NSDAP Vorteile. Hitlers Volk setzte sich in seiner Mehrheit nicht aus durch Gewaltandrohung verängstigten Untertanen zusammen. Es war eine Diktatur, die während der Vorkriegsjahre die Zustimmung der Massen suchte und auch fand." Immer deutlicher gerieten dabei Krieg und Rassismus ins Zentrum von Hitlers Politik.

Beschlossen wird die Doku-Trilogie am Dienstag, 31. Januar, 20.15 Uhr. Titel der Dokumentation: "Der Zerstörer".

Hitlers Macht (2): Der Herrscher – Di. 24.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.