Hitlers Macht
24.01.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hitlers Macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Die Zustimmung der Massen

Von Wilfried Geldner

Im zweiten Teil der ZDF-Zeitgeschichts-Trilogie "Hitlers Macht" anlässlich der NS-Machtübernahme vor 90 Jahren widmen sich Dagmar Gallenmüller und Karl Alexander Weck der Frage, wie es gelingen konnte, die Weimarer Republik innerhalb kürzester Zeit zu einem radikalen Führerstaat umzuformen.

Lügen, Gewalt, Propaganda und falsche Versprechen: Nach der Machtübernahme, der Ernennung zum Reichskanzler und den Wahlen vom 24. März 1933 war Hitler und seinen Vasallen jedes Mittel recht, um den Staat in allen seinen Institutionen zu unterwandern. Politische Gegner, innerparteiliche Rivalen und Andersdenkende wurden rigoros beseitigt. Sogenannte "Volksschädlinge" wie etwa die Juden wurden ausgegrenzt und verfolgt. Hitler verstieg sich längst in wahnhafte Ideologien und Rassentheorien. Dem Volk versprach er, es zu früherer Größe zurückzuführen. Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise spielten ihm in die Hände. Und er spielte, wie auch immer, auf der Klaviatur der neuen Massenmedien.

"Der Herrscher" ist die zweite Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933 überschrieben. Im Zentrum steht die Frage, wie es Hitler gelang, in kurzer Zeit eine Republik in einen "Führerstaat" umzuformen? "Helfershelfer und -helferinnen fanden sich in allen Schichten der Bevölkerung", sagen Dagmar Gallenmüller und Karl Alexander Weck über ihren Film. "Viele versprachen sich nach Jahren der Unsicherheit durch den Beitritt zur NSDAP Vorteile. Hitlers Volk setzte sich in seiner Mehrheit nicht aus durch Gewaltandrohung verängstigten Untertanen zusammen. Es war eine Diktatur, die während der Vorkriegsjahre die Zustimmung der Massen suchte und auch fand." Immer deutlicher gerieten dabei Krieg und Rassismus ins Zentrum von Hitlers Politik.

Beschlossen wird die Doku-Trilogie am Dienstag, 31. Januar, 20.15 Uhr. Titel der Dokumentation: "Der Zerstörer".

Hitlers Macht (2): Der Herrscher – Di. 24.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.