Hitlers Macht
31.01.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hitlers Macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Auf Lügen gebaut

Von Wilfried Geldner

Warum funktionierte Hitlers Vernichtungskrieg und die Ermordung von Millionen Juden so reibungslos? Wie kam es zur Gefolgschaft der Deutschen bis zum bitteren Ende? – Diese Fragen stellt sich Jörg Müllner im dritten Teil der ZDF-Doku "Hitlers Macht" anlässlich der Machtübernahme vor 90 Jahren.

Im dritten Teil der ZDF-Doku "Hitlers Macht" versucht Jörg Müllner unter dem Titel "Der Zerstörer" nun zur besten Sendezeit die Frage zu klären, wie es möglich war, dass eine Mehrheit der Deutschen Hitler bis zuletzt bei seinen Angriffskriegen und bei der Ermordung der Juden folgte. Hitlers Politik war auf Lügen aufgebaut, so das Fazit. Nach außen hin täuschte er Frieden vor, in Wahrheit traf er die Kriegsvorbereitungen von Anfang an nach seiner Machtübernahme. An Vergeltungsschlägen, den sogenannten "Blitzkriegen", trugen stets die anderen Schuld, dabei war die Ausrottung großer Bevölkerungsschichten im Osten stets Teil seines mörderischen Plans – ebenso wie die millionenfache Vernichtung der Juden. Hinzu kam am Ende die Angst vor dem Untergang.

"Wie kann es tatsächlich möglich sein, dass diese Zustimmung so lange anhielt?" fragt Johannes Tuchel, der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Film. "Und dann sehen wir, wie tief auch rassistisches Denken, rassistische Ideologie, antisemitische Ideologie in vielen Deutschen verankert waren. Dass sie eben auch bereit waren, die Verbrechen der Nationalsozialisten zu dulden. Dass sie klaglos zugesehen hatten, wie ihre Nachbarn in Deutschland deportiert wurden. Das heißt also, sie haben die Bereitschaft, ob des eigenen Vorteils wegzuschauen. Und es gibt dann auch irgendwann bei vielen Deutschen tatsächlich eine Komplizenschaft."

Hitlers Macht (3): Der Zerstörer – Di. 31.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.