Hitlers Macht
31.01.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hitlers Macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Auf Lügen gebaut

Von Wilfried Geldner

Warum funktionierte Hitlers Vernichtungskrieg und die Ermordung von Millionen Juden so reibungslos? Wie kam es zur Gefolgschaft der Deutschen bis zum bitteren Ende? – Diese Fragen stellt sich Jörg Müllner im dritten Teil der ZDF-Doku "Hitlers Macht" anlässlich der Machtübernahme vor 90 Jahren.

Im dritten Teil der ZDF-Doku "Hitlers Macht" versucht Jörg Müllner unter dem Titel "Der Zerstörer" nun zur besten Sendezeit die Frage zu klären, wie es möglich war, dass eine Mehrheit der Deutschen Hitler bis zuletzt bei seinen Angriffskriegen und bei der Ermordung der Juden folgte. Hitlers Politik war auf Lügen aufgebaut, so das Fazit. Nach außen hin täuschte er Frieden vor, in Wahrheit traf er die Kriegsvorbereitungen von Anfang an nach seiner Machtübernahme. An Vergeltungsschlägen, den sogenannten "Blitzkriegen", trugen stets die anderen Schuld, dabei war die Ausrottung großer Bevölkerungsschichten im Osten stets Teil seines mörderischen Plans – ebenso wie die millionenfache Vernichtung der Juden. Hinzu kam am Ende die Angst vor dem Untergang.

"Wie kann es tatsächlich möglich sein, dass diese Zustimmung so lange anhielt?" fragt Johannes Tuchel, der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Film. "Und dann sehen wir, wie tief auch rassistisches Denken, rassistische Ideologie, antisemitische Ideologie in vielen Deutschen verankert waren. Dass sie eben auch bereit waren, die Verbrechen der Nationalsozialisten zu dulden. Dass sie klaglos zugesehen hatten, wie ihre Nachbarn in Deutschland deportiert wurden. Das heißt also, sie haben die Bereitschaft, ob des eigenen Vorteils wegzuschauen. Und es gibt dann auch irgendwann bei vielen Deutschen tatsächlich eine Komplizenschaft."

Hitlers Macht (3): Der Zerstörer – Di. 31.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.