Hochleistung am Herd
03.12.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hochleistung am Herd: Zwischen Sterne- und Suppenküche
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Selbstausbeutung mit Stern

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Reportagereihe porträtiert drei ganz unterschiedliche Menschen, die sich für den Kochberuf entschieden haben.

Was in der Fernseh-Studioküche oft glamourös aussieht, ist in der Realität ein Knochenjob: Die ZDF-Reportage "37°: Hochleistung am Herd" aus der beliebten Reihe mit sozial relevanten Themen stellt diesmal drei ganz unterschiedliche Menschen vor, die eine Leidenschaft eint. Sie haben das Kochen zu ihrem Beruf gemacht und haben sich dafür auf ein Tauschgeschäft eingelassen: Einen sinnstiftenden Job, der das Potenzial dazu hat, andere Mitmenschen glücklich zu machen. Aber auch eine oft hektische, nicht immer gut bezahlte Tätigkeit, die unter hohem Zeit- und Perfektionsdruck zu Arbeitszeiten ausgeführt werden muss, an der Normalbürger meist Freizeit haben.

Es gibt gut 280.000 gelernte angestellte Köchinnen und Köche in Deutschland – und doch ist der Fachkräftemangel in der Branche, gerade nach den herausfordernden Pandemiejahren enorm. Und die Nachwuchssorgen in vielen Gastronomiebetrieben, die zudem unter der Konsumzurückhaltung vieler Gäste leiden, sind groß. Der Kochberuf vereint Kreativität und die Freude daran, Genießer mit gutem Essen zu verwöhnen, mit vielen Härten und Einschränkungen, die man erst einmal schultern muss.

Zwischen Küche und Schreibtisch

Fast unerträglich wird der Druck, der mit dem Erfolg kommt. Die 35-jährige Julia kennt ihn – auch die Sorge, plötzlich den eigenen hohen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden zu können. Sie ist eine von nur wenigen Sterne-Köchinnen in Deutschland. Ihr Gourmet-Restaurant wurde vielfach gelobt, doch das hohe Niveau zu halten, ist in der Praxis nicht leicht. Zudem ist Julia längst nicht nur Köchin, sondern Unternehmerin. Sie muss viele Beschäftigte in Lohn und Brot halten.

Noch ganz am Anfang dagegen steht Quentin, der sich zum Koch ausbilden lassen möchte. Zumindest sein Einsatzort ist ungewöhnlich: Er lernt auf einem Kreuzfahrtschiff – in einer Großküche. Diesen Stress kennt der 58-jährige Oliver gut. Er hat als Küchenchef oft für Großbetriebe und für einen Caterer gearbeitet. Nun will er kürzertreten. Er plant, in einer Sozialküche, in der Bedürftige mit warmer Suppe versorgt werden, zu kochen – bis zu seinem Ruhestand.

37°: Hochleistung am Herd – Di. 03.12. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.