Höllental
30.04.2024 • 00:10 - 01:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Höllental
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Der Mordfall Peggy als True Crime-Elegie

Von Eric Leimann

Wer "True Crime" hört, denkt an die reißerische Aufbereitung spektakulärer Kriminalfälle. Nicht so die für Grimme- und Deutschen Fernsehpreis nominierten Doku-Serie "Höllental". Sie erzählte 2021 den Mordfall der neunjährig ums Leben gekommenen Peggy Knobloch auf ungewöhnlich eindringliche Weise.

Am 7. Mai 2001 verschwindet die neunjährige Peggy Knobloch spurlos in ihrem Heimatort, der kleinen nordbayerischen Stadt Lichtenberg. Bis heute ist der Fall ungeklärt, auch wenn ein Pilzsammler im Juli 2016 – 15 Jahre später – die sterblichen Überreste des Mädchens in einem Wald findet. Zuvor und danach verfolgten offizielle Ermittler, Angehörige, Journalisten und Hobbydetektive zahlreiche Spuren, die vielversprechend klangen, aber ins Nichts führten. Ein geständiger Täter saß wohl zehn Jahre unschuldig in Haft, doch der kognitiv eingeschränkte Mann wurde wieder freigelassen. Der Fall Peggy Knobloch gilt als einer der mysteriösesten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Viele interessierte, ja bewegte Menschen verfolgen seine nunmehr 20-jährige Geschichte. Im Herbst 2020 wurden die Ermittlungen offiziell eingestellt, der Mord an Peggy Knobloch wurde zum "Cold Case". "Höllental", 2021 für einen Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Doku-Serie" nominiert, zeigt über sechs mal etwa 45 Minuten die ganze Entwicklung des Falles. Die Teile eins bis drei zeigt das ZDF nun noch einmal im Nachtprogramm. Die Episoden vier bis sechs laufen eine Woche später, am 6. Mai, ab 0.20 Uhr.

Vielleicht ist es die tragisch mysteriöse Geschichte, das labyrinthhafte Ermitteln, die vielen offenen Enden, welche die Menschen so an den Fall fesseln. Dass etwas Schlimmes geschehen ist und ungelöst bleibt, jagt jedem, der sich damit beschäftigt, einen Schauer über den Rücken. Für die Angehörigen, aber auch für die etwa 1.200 Bewohner der Gemeinde Lichtenberg in einem felsrauen fränkischen Waldgebiet, muss es die Hölle sein. Dokumentarfilmerin Marie Wilke ("Staatsdiener"), geboren 1974 in Berlin, bereitete den Fall für die Redaktion "Kleines Fernsehspiel" auf. Es ist eine Kriminal-Elegie der Erinnerungen, Fährten und Widersprüche, die den Zuschauer mit hypnotischen Bildern tief in die Erzählung hineinzieht.

"Geschichten, die sich ineinander verschränken, widersprechen und im Kreis drehen"

Marie Wilke nutzt für ihr ungewöhnliches True Crime-Format vor allem die Elemente Interview und Originalschauplatz. Während ihre Protagonisten aus dem Off erzählen, schwenkt die Kamera über Waldwege, Straßen und Häuserecken, um irgendwann zu den Menschen hinter der Stimme zurückzukehren. Original-Filmmaterial aus den unterschiedlichen Ermittlungsphasen wird nur sparsam eingesetzt. Die Regisseurin setzt ganz auf die Kraft der Erzählung. Vor allem Journalisten, die sich dem Fall seit Beginn gewidmet haben und Ermittler kommen zum Einsatz.

Interessant sind auch jene Gedanken, die Wilke über die Konzeption ihres Slow-Motion-Doku-Krimis teilte: "Von Anfang an war der Fall Peggy ein Medienspektakel. Auch als Kontrapunkt dazu wollte ich die audiovisuelle Gestaltung der Serie reduziert und klar halten. In der Serie sind neben Material wie Fotos und Akten nur Originalschauplätze zu sehen. Wir zeigen diese Orte in einer von Menschen und Fahrzeugen entleerten Hyperrealität. Die Form der Serie mit ihrer fortlaufenden Erzählung eignet sich besonders dafür, diesen komplexen Kriminalfall zu erzählen, in dem sich die Geschichten ineinander verschränken, sich gegenseitig widersprechen und im Kreis drehen."

Höllental – Mo. 29.04. – ZDF: 00.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.