Höllental
30.04.2024 • 00:10 - 01:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Am 7. Mai 2001 verschwindet die neunjährige Peggy Knobloch spurlos in ihrem Heimatort, der kleinen oberfränkischen Stadt Lichtenberg. Die dokumentarische True Crime-Serie "Höllental" rekonstruiert den komplexen Fall über viereinhalb Stunden.
Vergrößern
In der Umgebung von Lichtenberg in Oberfranken verschwand 2001 die neunjährige Peggy. Es ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Vergrößern
Lichtenberg in Oberfranken, der Wohnort der Peggy Knobloch. Hier lebte die Neunjährige bis zu ihrem Verschwinden im Mai 2001.
Vergrößern
Willi Dürbeck war Ermittler der Soko 1 im Fall Peggy Knobloch.
Vergrößern
Das Wohnhaus der Familie Knobloch in Lichtenberg - kurz bevor Peggy hier ankam, muss sie verschwunden sein.
Vergrößern
Der Journalist Otto Lapp kennt den Fall Peggy Knobloch wie kaum ein Zweiter - und kann sehr gut davon erzählen.
Vergrößern
Ein Wald beim Höllental. Marie Wilkes Doku-Serie zeigt ausschließlich Original-Schauplätze - deren Atmosphäre man als Zuschauer zu spüren glaubt.
Vergrößern
Erinnerung an ein totes Mädchen aus der Region: ein Gedenkstein Peggy Knobloch in Nordhalben.
Vergrößern
"Von Anfang an war der Fall Peggy ein Medienspektakel", erzählt Filmemacherin Wilke. Hier ein Bericht über Peggy aus der "Nürnberger Abendzeitung".
Vergrößern
Originaltitel
Höllental
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Der Mordfall Peggy als True Crime-Elegie

Von Eric Leimann

Wer "True Crime" hört, denkt an die reißerische Aufbereitung spektakulärer Kriminalfälle. Nicht so die für Grimme- und Deutschen Fernsehpreis nominierten Doku-Serie "Höllental". Sie erzählte 2021 den Mordfall der neunjährig ums Leben gekommenen Peggy Knobloch auf ungewöhnlich eindringliche Weise.

Am 7. Mai 2001 verschwindet die neunjährige Peggy Knobloch spurlos in ihrem Heimatort, der kleinen nordbayerischen Stadt Lichtenberg. Bis heute ist der Fall ungeklärt, auch wenn ein Pilzsammler im Juli 2016 – 15 Jahre später – die sterblichen Überreste des Mädchens in einem Wald findet. Zuvor und danach verfolgten offizielle Ermittler, Angehörige, Journalisten und Hobbydetektive zahlreiche Spuren, die vielversprechend klangen, aber ins Nichts führten. Ein geständiger Täter saß wohl zehn Jahre unschuldig in Haft, doch der kognitiv eingeschränkte Mann wurde wieder freigelassen. Der Fall Peggy Knobloch gilt als einer der mysteriösesten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Viele interessierte, ja bewegte Menschen verfolgen seine nunmehr 20-jährige Geschichte. Im Herbst 2020 wurden die Ermittlungen offiziell eingestellt, der Mord an Peggy Knobloch wurde zum "Cold Case". "Höllental", 2021 für einen Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Doku-Serie" nominiert, zeigt über sechs mal etwa 45 Minuten die ganze Entwicklung des Falles. Die Teile eins bis drei zeigt das ZDF nun noch einmal im Nachtprogramm. Die Episoden vier bis sechs laufen eine Woche später, am 6. Mai, ab 0.20 Uhr.

Vielleicht ist es die tragisch mysteriöse Geschichte, das labyrinthhafte Ermitteln, die vielen offenen Enden, welche die Menschen so an den Fall fesseln. Dass etwas Schlimmes geschehen ist und ungelöst bleibt, jagt jedem, der sich damit beschäftigt, einen Schauer über den Rücken. Für die Angehörigen, aber auch für die etwa 1.200 Bewohner der Gemeinde Lichtenberg in einem felsrauen fränkischen Waldgebiet, muss es die Hölle sein. Dokumentarfilmerin Marie Wilke ("Staatsdiener"), geboren 1974 in Berlin, bereitete den Fall für die Redaktion "Kleines Fernsehspiel" auf. Es ist eine Kriminal-Elegie der Erinnerungen, Fährten und Widersprüche, die den Zuschauer mit hypnotischen Bildern tief in die Erzählung hineinzieht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Geschichten, die sich ineinander verschränken, widersprechen und im Kreis drehen"

Marie Wilke nutzt für ihr ungewöhnliches True Crime-Format vor allem die Elemente Interview und Originalschauplatz. Während ihre Protagonisten aus dem Off erzählen, schwenkt die Kamera über Waldwege, Straßen und Häuserecken, um irgendwann zu den Menschen hinter der Stimme zurückzukehren. Original-Filmmaterial aus den unterschiedlichen Ermittlungsphasen wird nur sparsam eingesetzt. Die Regisseurin setzt ganz auf die Kraft der Erzählung. Vor allem Journalisten, die sich dem Fall seit Beginn gewidmet haben und Ermittler kommen zum Einsatz.

Interessant sind auch jene Gedanken, die Wilke über die Konzeption ihres Slow-Motion-Doku-Krimis teilte: "Von Anfang an war der Fall Peggy ein Medienspektakel. Auch als Kontrapunkt dazu wollte ich die audiovisuelle Gestaltung der Serie reduziert und klar halten. In der Serie sind neben Material wie Fotos und Akten nur Originalschauplätze zu sehen. Wir zeigen diese Orte in einer von Menschen und Fahrzeugen entleerten Hyperrealität. Die Form der Serie mit ihrer fortlaufenden Erzählung eignet sich besonders dafür, diesen komplexen Kriminalfall zu erzählen, in dem sich die Geschichten ineinander verschränken, sich gegenseitig widersprechen und im Kreis drehen."

Höllental – Mo. 29.04. – ZDF: 00.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.