Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen
25.09.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

"Es nervt die Leute, ständig Mitarbeiter zweiter Klasse zu sein": Jessy Wellmer erforscht die Gefühlslage im Osten

Von Elisa Eberle

33 Jahre nach der Wiedervereinigung scheinen die Gräben zwischen Ost- und Westdeutschland tiefer denn je zu sein. In ihrer vom rbb produzierten Reportage "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen" sucht Jessy Wellmer nach den Ursachen und Gründen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Jessy Wellmer aufbricht, um in ihrer ostdeutschen Heimat Stimmungen und Meinungen über das Verhältnis von Ost- und Westdeutschland zu sammeln: Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs beschäftigte sich Wellmer in "Die Story im Ersten: Russland, Putin und wir Ostdeutsche" im Oktober 2022 mit der Frage, warum sich viele Menschen im Osten Russland immer noch so nahe fühlen. Eine Zuschauerzuschrift nach der Ausstrahlung war, laut Wellmer, mitverantwortlich für den nun gezeigten zweiten Film "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen" (Regie und Buch: Dominic Egizzi).

Pierre Bartholomäus ist Jahrgang 1983. Er ist in der DDR geboren und im vereinten Deutschland aufgewachsen. "Die Story im Ersten", so erzählt er nun, habe ihn geärgert, weil sie die "sozialen Komponenten" außer Acht lässt, "also das, wo die Leute im Osten nach wie vor benachteiligt sind". Pierre, so erfährt das Publikum im Ersten, ist Fluggerätemechaniker bei der Lufthansa Technik. "Er ist zufrieden mit seinem Job", heißt es in der Reportage: "Aber eines nervt ihn: Er muss jede Woche zweieinhalb Stunden länger arbeiten als seine Westkollegen bei gleichem Gehalt." Pierre klagt: "Es nervt die Leute, ständig Mitarbeiter zweiter Klasse zu sein. Wir diskutieren hier permanent über die Gleichberechtigung von Mann und Frau und schaffen es aber nicht, hier Ost und West irgendwie mal anzugleichen."

Zwischen Vorurteilen und Hoffnung

Und Pierre Bartholomäus ist nicht allein: "Im Schnitt verdienen Beschäftigte im Osten rund 14 Prozent weniger als im Westen", bilanziert Jessy Wellmer. Als "Bürger zweiter Klasse" fühlen sich, laut einer für die Reportage in Auftrag gegebenen Umfrage 43 Prozent der Ostdeutschen. Vom Ärger vieler Ostdeutscher profitiert nicht zuletzt Dirk Oschmann: Im Februar veröffentlichte der Literaturwissenschaftler das Sachbuch "Der Osten, eine westdeutsche Erfindung": Es sei "eine polemische Abrechnung mit dem Westen", erklärt Jessy Wellmer in der Doku: "Es wurde über 100.000 Mal verkauft und steht seit über einem halben Jahr auf der Bestsellerliste." Was ihn dazu treibt, erklärt Oschmann bei einem Besuch des Filmteams in seinem Büro an der Universität Leipzig.

Hoffnungsvoller stimmt da die Lebensgeschichte von Steffen Baumgart: Seit 2021 ist der gebürtige Rostocker Cheftrainer beim 1. FC Köln. Obwohl er selbst mit Vorurteilen zu kämpfen hatte, ist er stolz auf seine Herkunft. Das Problem sei ohnehin ein anderes: "dass der Westen mir erklärt, wie ich früher gelebt habe und wie das alles bei uns war". Überhaupt scheint es der Umgang (westdeutscher) Medien mit dem Osten zu sein, der die Gräben mancherorts vertieft und letztlich vielleicht auch zu den steigenden Umfragewerten für die AfD führt. Ein Jahr vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg diese Entwicklung selbstverständlich auch ausführlich mit Politikern wie dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU), aber auch mit wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.

Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen – Mo. 25.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.