In Schleswig-Holstein muss Wulf-Heiner Kummetz Silage machen. Und das unter Zeitdruck, denn es soll wieder regnen. Doch leider spielt die Technik nicht mit. Auch der herbeigerufene Landmaschinentechniker muss noch einmal in die Werkstatt zurück, um ein Ersatzteil zu holen. So hat Wulf-Heiner eine Zwangspause und philosophiert auf dem Acker über den billigen Trecker, den er gekauft hat. In Badenhausen am Harz muss sich Johannes Bercht ganz alleine um seinen Hof kümmern. Alle seine Helfer sind ausgeflogen. Erst melken, dann frisches Stroh und Futter für die Tiere. Und schließlich bekommen zwei frisch geborene Kälber die vorgeschriebenen Ohrmarken. Am Rande des Naturschutzgebietes Klein Vielener See bei Neustrelitz bewirtschaftet Karsten Dudziak Grünland. Die gut zwei Hektar nutzt er als Weidefläche für einige seiner Jungrinder. Naturschützer haben dort im vergangenen Herbst Wildorchideen entdeckt. Diese Arten sollen jetzt dauerhaft geschützt werden. Karsten will das mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde besprechen. Auf dem Kölauer Geflügelhof von Christine Bremer kommen die Küken normalerweise im Brutschrank auf die Welt. Aber jetzt darf eine halb blinde Pute auf "natürlichem Weg" Küken ausbrüten. Christine hat ihr Eier gegeben und muss diese nun durchleuchten, um zu schauen, ob sich wirklich Küken entwickeln.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.