Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit
26.10.2023 • 21:05 - 21:50 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hüllenlos_ Die Geschichte der Nacktheit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

Lasset die Kleider fallen!

Von Jasmin Herzog

Bedeutet Nacktsein Freiheit? Oder hat es gar etwas mit Politik zu tun? Die zweiteilige ARTE-Doku "Hüllenlos – Die Geschichte der Nacktheit" gewährt ausführliche Einblicke in die Freikörperkultur und dessen Ursprünge.

Die einen nehmen die Redewendung "die Hose herunterlassen" gerne mal wörtlich. Andere empfinden Nacktheit als anstößig. Dabei ist es gerade der Umgang mit diesen Thema, der viel über gesellschaftliche Normen, Kultur und Lebenseinstellungen aussagt – vor allem in der heutigen Zeit, wie Kristina Klasen und Katja Petrovic in ihrer zweiteiligen ARTE-Dokumentation "Hüllenlos – Die Geschichte der Nacktheit" zeigen.

Im ersten Teil blicken die Filmemacherinnen auf die historischen Ursprünge der Freikörperkultur zurück, die in der Naturismus-Bewegung liegen. In der DDR war FKK ein großes Thema, besonders Nacktbaden an der Ostseeküste. In den letzten Jahren hat sich Frankreich zum wichtigen Ziel entwickelt, wenn es um Freikörperkultur geht.

Dabei geht es FKK-Vereinen nicht um Erotik. Für die einen bedeutet Nacktsein Freiheit, andere legen mit ihrer Kleidung gesellschaftliche Verhaltensnormen ab. Besonders der Sport steht im Vordergrund der FKK-Areale. Doch in den letzten Jahren haben sich Körperideale verändert, Body Positivity ist hoch im Trend. Der Film zeigt, wie diese Entwicklungen die Nacktkultur beeinflussen.

"Femen international"

Direkt im Anschluss folgt der zweite Teil der Dokumentation, bei dem Inga Turczyn Regie führte. Dabei geht es um die Bedeutung von Nacktheit als Symbol für Macht und Protest. Hier kommen verschiedene Experten, wie Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly, zu Wort.

Vor allem in der Antike spielte der nackte Körper eine wichtige Rolle in der Wissenschaft. Bis heute wird Nacktsein benutzt, um den Kampf gegen Unterdrückung zu führen – so wie es bei der ukrainischen Frauenbewegung "Femen international" der Fall ist. Trotz der Gefahren nehmen die Frauen alle Risiken auf sich, um mit ihrem Körper ihre Wertvorstellungen zu vertreten.

Hüllenlos – Die Geschichte der Nacktheit – Do. 26.10. – ARTE: 21.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.