Lachen ist gesund – der Volksmund wusste es immer schon. Doch im Zeitalter einer zunehmenden Menge von Comedians und Kabarettisten gilt es zu hinterfragen: Was macht das Lachen eigentlich so wertvoll? Und warum ist es ein so lukratives Geschäft? Dunja Keuper fragt nach bei Experten und Akteuren.
"Humor hilft! – Lachen als Lebensressource", heißt es bei 3sat zur besten Sendezeit. Und es ist ja wahr: Dass Lachen gesund ist, weiß nicht zuletzt des geflügelten Wortes wegen jedes Kind – und man kann es ja auch am eigenen Leib erfahren. Man muss nicht gleich Stadien füllen oder Weltrekorde aufstellen wie der eher grobkörnige Comedian Mario Barth oder Langzeit-Humorist Otto Waalkes. Subtiler geht es auch, der hintersinnige Humor hat seine Tradition, er wirkt im Zeichen der Satire und des Kabaretts. Der Stand-up-Comedian Til Reimers ist so einer von der hintersinnigen Sorte, er kann "politisch sein, persönlich oder einfach nur absurd", wie er sagt. Zur "Saugglockengeburt" der Comedienne Maria Clara Groppler ist es da ein weiter Witze-Weg, der zweifellos nicht jedermanns Sache ist, aber eben doch alle Welt zum Lachen zwingt. Erlaubt ist, was gefällt – und wenn es heilen hilft, dann doppelt.
Humor stärkt mit dem Lachen das Immunsystem, es ist gesund auch für den Geist, haben die Psychologen festgestellt. Und die Wissenschaft weiß längst: Humor vermehrt das Glückshormon Endorphin und hemmt das Stresshormon Cortisol. Im Glücksfall besorgt Humor auch gleich noch die kabarettistisch-kritische Sicht auf die Welt und deren Missstände mit. Für den Kulturkanal 3sat ist politischer Humor ein besonderes Anliegen, jede Menge Satire bis hin zum Kabarettfestival ist der Beweis. – Wem das alles noch nicht genügt, der sieht sich im Anschluss noch Gert Scobels Diskussionsrunde im Format "WissenHoch2" an. Dort erklären Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, was Humor so alles leisten kann.
Humor hilft! – Lachen als Lebensressource – Do. 20.02. – 3sat: 20.15 Uhr