Ich bin Dagobert
18.03.2025 • 22:15 - 22:35 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Inan Coban (Doguhan Kabadayi) bei der Geldübergabe vor einer Berliner S-Bahn.

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Inan Coban (Doguhan Kabadayi) wartet in einer Berliner S-Bahn auf die Anweisungen von Erpresser Dagobert.

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Die Kriminalbeamten Inan Coban (Doguhan Kabadayi,r.) und Ulrich Strack (Misel Maticevic) werden bei der Geldübergabe von Dagobert genarrt.

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Die Kriminalbeamten Inan Coban (Doguhan Kabadayi,l.) und Ulrich Strack (Misel Maticevic) werden bei der Geldübergabe von Dagobert genarrt.

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Krimiserie

Deutschlands verrückteste Kriminalgeschichte

Von Eric Leimann

30 Jahre nach der Verhaftung des Kaufhaus-Erpressers "Dagobert" kam die wohl verrückteste True-Crime-Geschichte Deutschlands im Herbst 2024 als sechsteilige Serie zu RTL+. Die rasante und detailgetreue Verbrecherhatz ist echtes Qualitätsfernsehen. Nun zeigt RTL die ersten beiden Folgen im Free-TV.

Wer gewohnt ist, bei Filmen und Serien, die auf wahren Ereignissen beruhen, parallel zum Schauen den Fakten-Check durchzuführen – Wikipedia-Einträge und mehr – sollte dies bei "Ich bin Dagobert" lieber lassen. Warum? Weil sich die sechsteilige Serie von Autor Ronny Schalk ("Oktoberfest 1900") in den meisten Szenen bis ins kleinste Detail an die Realität hält und gerade darin ungemein spannend inszeniert ist. Man würde sich den Spaß verderben, wüsste man bei all diesen Szenen schon vorher, wie sie ausgehen.

"Ich bin Dagobert" ist die wahre Geschichte des Westberliners Arno Funke, der zwischen 1988 und 1994 die Kaufhauskette Karstadt mit kleinen Sprengsätzen erpresste, die er – meist ohne jemanden zu verletzen – in unterschiedlichen Filialen platzierte. Damit nichts Schlimmeres passiert, sollte der Konzern Funke, der sich ab den 90-ern "Dagobert" nannte, bezahlen. Am Anfang mit 500.000, später gingen die Forderungen bis weit über eine Million D-Mark nach oben.

RTL zeigt die erste und zweite Folge des im vergangenen Herbst bei RTL+ gestarteten Sechsteilers im Free-TV. Episode zwei gibt es am Dienstag, 25. März, ebenfalls um 22.15 Uhr zu sehen. Wer weiterschauen will, kann dies aber nach wie vor nur über ein kostenpflichtiges Abo von RTL+ tun. Die Serie ist stark besetzt: Friedrich Mücke als "Dagobert" sowie Mišel Matičević, Moritz Führmann und Sonja Gerhardt als SoKo-Jäger.

Vor allem die geplanten Geldübergaben "Dagoberts" waren von solch planerischer und technischer Finesse, dass er nicht nur Tausende Polizisten über Jahre beschäftigte, sondern auch zum Medienstar mit "Robin Hood"-Sympathien bei vielen Deutschen avancierte. Auch wenn Funke niemals vorhatte, das Geld an die Armen zu verteilen, imponierte es doch vielen Deutschen in den 90-ern, wie kreativ "Dagobert" den Staatsapparat foppte.

Hunderte, ja sogar tausende Beamte waren im Einsatz

Arno Funke, mittlerweile 75 Jahre alt, beriet die Serienmacher übrigens intensiv. In Folge fünf hat der echte "Dagobert" gar einen kleinen Cameo-Auftritt als Polizeibeamter (!), der eine Telefonzelle untersucht. Erzählerisch setzt die Serie Mitte bis Ende der 80er-Jahre in Westberlin ein. Der begabte Maler und Grafiker Arno Funke kann nicht von seiner Kunst leben und arbeitet in einer Kfz-Werkstatt. Er hat mit Depressionen und Lücken des Kurzzeitgedächtnisses zu kämpfen. Anstatt sich umzubringen, was wohl immer mal wieder eine Option im Kopfe Funkes war, beschließt er, zu viel Geld zu kommen und so seine Probleme zu lösen. Über kleine Warnsprengsätze bringt er den Karstadt-Konzern, der in der Serie jedoch Harburg heißt, dazu, ihm 500.000 D-Mark Unterlassungsgeld zu zahlen.

Dabei arrangiert der Täter immer wieder kreative Geldübergaben, die meist mit Zügen zu tun haben und ihm maximale Sicherheit garantieren. Tatsächlich gelingt ein Coup und Funke kann einige Jahre vom Geld leben. Er gibt seinen Job auf, lernt im Urlaub die Spanierin Anais (Carol Rovira) kennen, heiratet sie und bekommt einen Sohn. Doch das Geld ist irgendwann alle, und Funke beschließt 1992, sein altes Geschäftsmodell wieder aufzunehmen. Nachdem er seine erste Tat in Berlin verübt hatte, gerät nun eine Hamburger Filiale in sein Visier. Schnell bildet sich eine gewaltige SoKo der Polizei. Fast immer sind Hunderte, insgesamt über die Fälle Tausende Beamte im Einsatz. Dagoberts Übergabe-Werkzeuge, in der Regel handelt es sich um selbst gebaute Technik, und seine planerische Finesse sind den Methoden der Polizei jedoch lange überlegen.

Polizeiapparat gegen "Lupin"-artigen Meisterverbrecher

Man kann es kaum glauben: Fast alle verrückten Finten und Strategien des Erpressers sind genauso wie in der Serie beschrieben passiert. In der rasant inszenierten Logistik der Lösegeld-Übergaben (Regie: Hannu Salonen) liegt auch die größte Stärke der Serie. Das über sechsmal etwa 45 Minuten inszenierte Duell des Polizeiapparats gegen einen "Lupin"-artigen Meisterverbrecher ist nicht nur eine wahre Geschichte, sondern auch packend und präzise umgesetzt. Ob man nun die Fantasie-Szenen, in denen eine Geisterbahn-artige Horrorpuppe mit Entengesicht zu Arno Funke spricht, gebraucht hätte, oder auch die Szenen seiner schwierigen Kindheit mit dem autoritär fiesen Vater – geschenkt.

Abgesehen von den kleinen Erinnerungs- und Fantasy-Momenten, die nicht viel Raum einnehmen, werden auch die privaten Erzählstränge und damit die Entwicklung des Gejagten sowie der Jäger über sechs Jahre (Funke wurde 1994, vor gut 30 Jahren verhaftet) glaubhaft erzählt. Solange bis im gelungenen Serienfinale alle Last der Hatz, des Versteckens und Davonlaufens von den Figuren abfällt. Das Fassen und Gefasstwerden erleben die Figuren dann auch ein Stück weit als Erlösung.

Ich bin Dagobert – Di. 18.03. – RTL: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.