Im Schatten der Angst
16.03.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Psychodrama
Lesermeinung
Julia Koschitz (Karla Eckhardt).
Vergrößern
Justus von Dohnányi (Carsten Spanger), Julia Koschitz (Karla Eckhardt).
Vergrößern
Justus von Dohnányi (Carsten Spanger).
Vergrößern
Johannes Silberschneider (Lorenz Lodenscheidt).
Vergrößern
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Psychodrama

Das Schweigen der Wiener

Von Wilfried Geldner

Die Gerichtsgutachterin Karla Eckhardt (Julia Koschitz) soll ein psychiatrisches Gutachten über einen möglichen Frauenvergewaltiger erstellen und sieht sich dabei immer mehr auf ihr eigenes Trauma aus der Kindheit zurückgeworfen. Als Zusammenhänge mit Serienmorden erkennbar werden, verschärft sich die Lage.

Wieder ein Psychokrimi, wieder mit Julia Koschitz. Diesmal ist es nicht der hartnäckig geführte Kampf ums Kind nach unverschuldeter Trennung ("Weil du mir gehörst", ARD, 12.02.), sondern das Duell mit einem möglichen Frauenvergewaltiger und Serientäter, den Julia Koschitz als psychiatrische Gerichtsgutachterin Karla Eckhart in einer Wiener geschlossenen Untersuchungsanstalt zu bestehen hat. "Im Schatten der Angst" ist durchaus packend, bekommt es die Psychologin doch mit einem angesehenen Erfolgsarchitekten zu tun, der just in dem Moment vom Ex-Freund des Opfers im Keller seines Hauses ertappt wird, als sich der Übergriffige mit Champagner und klassischer Musik, aber auch mit Klebeband und Fesselung an einem Opfer zu schaffen macht.

Dass an der Täterschaft des Architekten Carsten Spanger, dessen Zurechnungsfähigkeit geprüft werden soll, überhaupt ein Zweifel bestehen kann, ist dem sphinxhaften Spiel des Koschitz-Partners Justus von Dohnányi zu verdanken, der mit teils tieftraurigen, teils verschlagenem Blicken durch die Brille allerlei geschickte Winkelzüge macht. Spanger redet sich – psychologisch mindestens ebenso so gewieft wie sein Gegenüber – aus allen Vorwürfen heraus. Er habe keineswegs vorgehabt, die geknebelte Frau zu vergewaltigen. Vielmehr habe er nur versucht, seine Entdeckung in letzter Sekunde zu verhindern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zudem bläst Spanger, darin nicht unähnlich seinem grausameren Vorbild Hannibal Lecter im "Schweigen der Lämmer", zum Gegenangriff. Ja, er habe Defizite, sie führten weit in seine Kindheit zurück. Streng sei die Mutter gewesen – nicht zuletzt, weil sie seinetwegen die eigene Schauspielkarriere aufgeben musste. Ein von der Psychologin besichtigtes Video, auf dem die Mutter den eigenen Sohn zum Spielpartner nimmt, soll hingegen beweisen, dass sie in Wahrheit einfach eine "schlechte" Schauspielerin gewesen sei, so zumindest das Urteil der Psychologin. Andererseits, so Spangers Argument: Habe nicht auch die Gerichtspsychologin ihre versteckten Traumata? Fürchte sie nicht die Außenwelt und ziehe sich in ihre Anstalt zurück, um sich nicht mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen zu müssen?

Aus dem Wörterbuch der Psychiatrie

Das alles steht auf einigermaßen tönernen Füßen, ist aber Dank des famosen Duos Koschitz / von Dohnányi ein recht spannendes Kammerspiel, das von Geheimnissen und Unwägbarkeiten lebt. Als dann aber die Psychologin und ihre polizeilichen Helfer die Ahnung überkommt, dass womöglich mehrere unlängst in der Donau aufgefundene Leichen Spanger anzulasten seien, kennt die Phantasie keine Grenzen mehr. Das Kammerspiel wendet sich zum hektischen Thriller, der kaum noch Überraschungen bereit halten kann.

So schwankt der intensiv inszenierte Psychostoff (Regie: Till Endemann) letztlich zwischen penibler psychologischer Erkundung und Serienkillerei. Mehr sei nicht verraten. Nur so viel noch: dass es nicht schaden kann, ein gutes Wörterbuch der Psychiatrie unter dem Arm zu halten. Wer soll schon wissen, was beispielsweise eine "affektive Impulskontrollstörung" ist? Und die jeweils im Zwischentitel genannte "Exploration" ließe sich sicher auch mit dem Wort "Untersuchung" ganz gut umschreiben.

Im Schatten der Angst – Mo. 16.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.