Im Wald (1) - Ein Taunuskrimi
02.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Georgi Berjakov (Ivan Shvedoff, r.) und Jelena Berjakov (Katerina Medvedeva, l.) fühlen sich bei der Suche nach ihrem vermissten Sohn Arthur von der Dorfgemeinde im Stich gelassen.
Vergrößern
Beim Abendessen mit seinen Eltern Heinrich von Bodenstein (Edgar M. Böhlke, l.) und Leonora von Bodenstein (Julia Jenkins, 2.v.l.) und seinem Bruder Quentin von Bodenstein (Sebastian Fräsdorf, 2.v.r.) kommt Kommissar Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, r.) auf den Fall und die Vergangenheit des Dorfes zu sprechen.
Vergrößern
Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, l.) und Förster Wieland Kapteina (Stefan Szasz, r.) besprechen sich nach einem nächtlichem Brand am Tatort.
Vergrößern
Tariq Omari (Atheer Adel, l.), Förster Wieland Kapteina (Stefan Szasz, 2.v.l.) und Pia Sander (Felicitas Woll, 2.v.r.) befragen Pauline Reichenbach (Muriel Wimmer, r.) nach einem Brand auf einem Campingplatz.
Vergrößern
Edgar Herold (Martin Feifel) setzen die Untersuchungen und Fragen der Polizei sichtlich zu.
Vergrößern
Inka Hansen (Veronica Ferres) und andere Dorfbewohner beobachten einen Unfall.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Die Geister der Vergangenheit

Von Sven Hauberg

Der achte "Taunuskrimi" nach Motiven von Nele Neuhaus ist vor allem eines: ein heilloses Durcheinander, ausgebreitet auf 180 überlange Filmminuten.

Zeitungsverlage müssen sparen. Also lassen sie bisweilen kurze Sportnachrichten von Computerprogrammen schreiben. Spielstand rein, gelbe und rote Karten rein – fertig ist der Artikel. Man hat das Gefühl, dass die Drehbücher zu manch einem Fernsehkrimi auf ähnliche Weise entstehen. Hier etwa, im neuen "Taunuskrimi", der auf den Namen "Im Wald" hört. Mögliche Stichwörter: Mord; Konflikte zwischen den Ermittlern; dunkle Vergangenheit; und, ganz wichtig für die Stimmung: der deutsche Wald. Nun basiert die ZDF-Reihe natürlich nicht auf einem Algorithmus, sondern auf Bestseller-Krimis von Nele Neuhaus. Nur: Zu einem großen Ganzen wollen die Krimiklischees, die hier zusammengeworfen werden, dennoch nicht verschmelzen.

Die Handlung dieses Zweiteilers (Teil zwei am Mittwoch, 3. Januar, 20.15 Uhr) nachzuerzählen, ist fast unmöglich. Hier wurde in insgesamt 180 Minuten so viel gesteckt wie sonst in eine ganze Serienstaffel. Wer nach der ersten Hälfte noch durchsteigen will, sollte am besten mitschreiben. Und Leichen zählen. Davon gibt es nämlich viele. Die erste wird in einem Wohnwagen entdeckt, der nachts in die Luft fliegt. "Seifige Asche" lassen sich die Kommissare Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) und Pia Sander (Felicitas Woll) am nächsten Morgen in den Trümmern zeigen – das Opfer war also ziemlich dick. Na Mahlzeit.

Die – natürlich – abgehalfterte Journalistin Felicitas Molin (Andrea Sawatzki) will den Brandstifter beobachtet haben, und tatsächlich geisterte der dubiose junge Elias Lessing (toll: Timur Bartels, "Club der roten Bänder") in der Brandnacht durch die Wohnwagenanlage. Als wenig später die todkranke Mutter des Opfers in ihrem Hospiz von einem Unbekannten auf ziemlich unsanfte Weise von ihren Leiden erlöst wird, ist, wie so oft, klar: Alles hängt mit allem zusammen! Zumal nur einige Fernsehminuten später auch noch der Pfarrer tot von der Kirchendecke baumelt. Warum? Weil er ein altes Geheimnis ausplaudern wollte, was sonst.

Wir befinden uns, wohl gemerkt, noch im ersten der beiden Filme. Das Drehbuch (Anna Tebbe) findet dennoch Zeit, auch noch eine 35 Jahre zurückliegende Geschichte in diesen Leichenberg zu quetschen. Da geht es dann um ein paar Jugendfreunde und einen seit 1982 vermissten Spätaussiedlerjungen. Kommissar von Bodenstein war damals auch dabei, wie er seiner Kollegin gesteht. Warum dann auch noch Veronica Ferres durch den Film (Regie: Marcus O. Rosenmüller) stapft – man weiß es nicht.

Komplizierte Angelegenheit, das Ganze, könnte man sagen. Und leider auch nicht wirklich spannend. Es ist eben so: Manchmal wirft man Puzzleteile in die Luft, und zurück kommt ein fertiges Motiv. Manchmal aber auch nur ein ziemliches Durcheinander.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.