Im Wald (1) - Ein Taunuskrimi
02.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Georgi Berjakov (Ivan Shvedoff, r.) und Jelena Berjakov (Katerina Medvedeva, l.) fühlen sich bei der Suche nach ihrem vermissten Sohn Arthur von der Dorfgemeinde im Stich gelassen.
Vergrößern
Beim Abendessen mit seinen Eltern Heinrich von Bodenstein (Edgar M. Böhlke, l.) und Leonora von Bodenstein (Julia Jenkins, 2.v.l.) und seinem Bruder Quentin von Bodenstein (Sebastian Fräsdorf, 2.v.r.) kommt Kommissar Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, r.) auf den Fall und die Vergangenheit des Dorfes zu sprechen.
Vergrößern
Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, l.) und Förster Wieland Kapteina (Stefan Szasz, r.) besprechen sich nach einem nächtlichem Brand am Tatort.
Vergrößern
Tariq Omari (Atheer Adel, l.), Förster Wieland Kapteina (Stefan Szasz, 2.v.l.) und Pia Sander (Felicitas Woll, 2.v.r.) befragen Pauline Reichenbach (Muriel Wimmer, r.) nach einem Brand auf einem Campingplatz.
Vergrößern
Edgar Herold (Martin Feifel) setzen die Untersuchungen und Fragen der Polizei sichtlich zu.
Vergrößern
Inka Hansen (Veronica Ferres) und andere Dorfbewohner beobachten einen Unfall.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Die Geister der Vergangenheit

Von Sven Hauberg

Der achte "Taunuskrimi" nach Motiven von Nele Neuhaus ist vor allem eines: ein heilloses Durcheinander, ausgebreitet auf 180 überlange Filmminuten.

Zeitungsverlage müssen sparen. Also lassen sie bisweilen kurze Sportnachrichten von Computerprogrammen schreiben. Spielstand rein, gelbe und rote Karten rein – fertig ist der Artikel. Man hat das Gefühl, dass die Drehbücher zu manch einem Fernsehkrimi auf ähnliche Weise entstehen. Hier etwa, im neuen "Taunuskrimi", der auf den Namen "Im Wald" hört. Mögliche Stichwörter: Mord; Konflikte zwischen den Ermittlern; dunkle Vergangenheit; und, ganz wichtig für die Stimmung: der deutsche Wald. Nun basiert die ZDF-Reihe natürlich nicht auf einem Algorithmus, sondern auf Bestseller-Krimis von Nele Neuhaus. Nur: Zu einem großen Ganzen wollen die Krimiklischees, die hier zusammengeworfen werden, dennoch nicht verschmelzen.

Die Handlung dieses Zweiteilers (Teil zwei am Mittwoch, 3. Januar, 20.15 Uhr) nachzuerzählen, ist fast unmöglich. Hier wurde in insgesamt 180 Minuten so viel gesteckt wie sonst in eine ganze Serienstaffel. Wer nach der ersten Hälfte noch durchsteigen will, sollte am besten mitschreiben. Und Leichen zählen. Davon gibt es nämlich viele. Die erste wird in einem Wohnwagen entdeckt, der nachts in die Luft fliegt. "Seifige Asche" lassen sich die Kommissare Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) und Pia Sander (Felicitas Woll) am nächsten Morgen in den Trümmern zeigen – das Opfer war also ziemlich dick. Na Mahlzeit.

Die – natürlich – abgehalfterte Journalistin Felicitas Molin (Andrea Sawatzki) will den Brandstifter beobachtet haben, und tatsächlich geisterte der dubiose junge Elias Lessing (toll: Timur Bartels, "Club der roten Bänder") in der Brandnacht durch die Wohnwagenanlage. Als wenig später die todkranke Mutter des Opfers in ihrem Hospiz von einem Unbekannten auf ziemlich unsanfte Weise von ihren Leiden erlöst wird, ist, wie so oft, klar: Alles hängt mit allem zusammen! Zumal nur einige Fernsehminuten später auch noch der Pfarrer tot von der Kirchendecke baumelt. Warum? Weil er ein altes Geheimnis ausplaudern wollte, was sonst.

Wir befinden uns, wohl gemerkt, noch im ersten der beiden Filme. Das Drehbuch (Anna Tebbe) findet dennoch Zeit, auch noch eine 35 Jahre zurückliegende Geschichte in diesen Leichenberg zu quetschen. Da geht es dann um ein paar Jugendfreunde und einen seit 1982 vermissten Spätaussiedlerjungen. Kommissar von Bodenstein war damals auch dabei, wie er seiner Kollegin gesteht. Warum dann auch noch Veronica Ferres durch den Film (Regie: Marcus O. Rosenmüller) stapft – man weiß es nicht.

Komplizierte Angelegenheit, das Ganze, könnte man sagen. Und leider auch nicht wirklich spannend. Es ist eben so: Manchmal wirft man Puzzleteile in die Luft, und zurück kommt ein fertiges Motiv. Manchmal aber auch nur ein ziemliches Durcheinander.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.