In aller Freundschaft
26.09.2025 • 09:00 - 09:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vera Bader (Claudia Wenzel), die an Alzheimer leidet, ist mit dem Messer auf Rolf Kaminski (Udo Schenk) losgegangen. Vorsichtig versucht Kaminski Vera klar zu machen, dass sie jemanden braucht, der sich um sie kümmern kann, wenn er nicht da ist.
Vergrößern
Kris Haas (Jascha Rust) ist eigentlich mit Lilly Phan zu einem Konzert verabredet, doch die hat ihn versetzt. Beim Warten lernt Kris Isa (Matilda Merkel) kennen, der es aber offensichtlich nicht gut geht.
Vergrößern
Als Kris Haas (Jascha Rust, li.) und eine Schwester (Komparsin, 2.v.re.) Isa Feldmann (Matilda Merkel, 2.v.li.) zu einer Untersuchung abholen wollen, krampft sie plötzlich. Pascal Kramer (Paul Lux, re.), von dem Isa schwanger ist, kann nur hilflos zusehen.
Vergrößern
Rolf Kaminski (Udo Schenk) will eigentlich nur nach Vera Bader (Claudia Wenzel) sehen, doch er kommt gerade rechtzeitig. Vera hat eine Pfanne auf dem Herd vergessen, die lichterloh brennt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Pfleger Kris Haas lernt Isa Feldmann vor einem Club kennen. Kurz darauf wird ihr übel. Ihr Zustand verschlechtert sich so schnell, dass Kris sie in die Sachsenklinik bringt. Dort stellt Dr. Martin Stein fest, dass Isa schwanger ist. Sie hatte vor einigen Wochen einen One-Night-Stand namens Pascal, den sie seitdem nicht vergessen kann. Leider hat Pascal sich aus dem Staub gemacht und nie mehr von sich hören lassen. Kris steht Isa bei, da es ihr in jeder Hinsicht schlecht geht. Sie ist nicht nur überfordert von der Schwangerschaft, sondern leidet auch an einer Hyperemesis Gravidarum, einer starken Form der Schwangerschaftsübelkeit. Dann taucht Pascal in der Klinik auf und gesteht ihr seine Verliebtheit. Doch da erleidet Isa einen Krampfanfall und verliert das Bewusstsein. Martin diagnostiziert ein geplatztes Aneurysma im Gehirn. Lebensgefahr! Seitdem bei Vera Bader Alzheimer diagnostiziert wurde, kümmert Dr. Rolf Kaminski sich fürsorglich um seine ehemalige Geliebte. Als sie beinahe einen Zimmerbrand verursacht, ist er alarmiert, und ihm ist klar: Vera kann nicht mehr alleine leben, denn durch ihre Gedächtnislücken ist sie eine Gefahr für sich und andere. Vera will das aber nicht wahrhaben.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.