In aller Freundschaft
28.10.2025 • 09:00 - 09:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Maria Weber (Annett Renneberg, li.) wollte eigentlich mit ihrem Freund Kai Hoffmann (Julian Weigend, mi.) am Abend endlich mal wieder in eine Bar. Da dieser jedoch keine Zeit hat, fragt Maria ihre Kollegin und Kais Ex-Frau Ina Schulte (Isabell Gerschke, r
Vergrößern
Roland Heilmann (Thomas Rühmann, re.) muss in der Notambulanz fast komplett ohne medizinische Geräte auskommen. Seine Patienten sind in den meisten Fällen nicht krankenversichert, so auch Paul Strahlke (Hans-Jürgen Alf, li.). Der lebt seit Jahren mit eine
Vergrößern
Raphael Kolle (Philipp Oliver Baumgarten, li.) wurde mit der zukünftigen Frau von Sven Friedmann (Daniel Axt, re.) eingeliefert. Raphael war knapp bekleidet und die beiden waren mit Handschellen aneinandergebunden. Als "der Zukünftige" auftaucht, hat Pfle
Vergrößern
Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann, re.) wird bei seinem Arbeitsbeginn vom Gesundheitsdezernenten Dr. Clemens Seidel (Moritz von Zeddelmann, li.) und Verwaltungschefin Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt, mi.) begrüßt. Die beiden einen Maßnahmenkatalo
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Mit Handschellen aneinander gekettet werden Tessa Ruhrig und ihr Ex-Freund Raphael Kolle in die Sachsenklinik eingeliefert. Raphael ist bei Tessas Junggesellinnenabschied als Stripper eingesprungen. Gemeinsam sind sie vom Bartresen gestürzt. Pfleger Kris Haas muss die beiden, denen die Situation sichtlich peinlich ist, per Bolzenschneider voneinander trennen. In dem Moment taucht Sven Friedmann, Tessas Zukünftiger, auf. Die Situation ist allen unangenehm. Tessa versichert Sven, dass sie ihn heiraten möchte. Doch zuvor muss Dr. Maria Weber Tessas Unterarm-Fraktur verarzten. Abends besuchen Maria Weber und Ina Schulte die Bar von Raphael Kolle und verstehen sich dabei prächtig, zum Ärger von Kai Hoffmann. Dr. Roland Heilmann beginnt mit seinen Sozialstunden in der Notambulanz. Es missfällt ihm, wie wenig Mittel ihm dort zur Verfügung stehen. Sein erster Patient ist Paul Strahlke, auch Bratwurstpaule genannt. Wegen seiner starken Gelenksschmerzen muss er seinen Bratwurststand am Bahnhof wohl aufgeben. Zudem kann er sich keine Krankenversicherung leisten. Während Strahlke davon ausgeht, dass er Rheuma hat, wird Roland stutzig, als er nach und nach weitere Symptome an seinem Patienten entdeckt. Hätte er doch nur bessere Diagnosemöglichkeiten.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.