In aller Freundschaft
01.11.2025 • 04:55 - 05:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Irgendwie spürt Christian Lentz (Sven Martinek), dass irgend etwas mit seiner Freundin Isabell (Heidrun Gärtner) nicht stimmt. Wird Isabell sich ihm anvertrauen können?
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 140, "Das Igelkind", am Dienstag (11.09.12) um 12:30 Uhr.
ARD/MDR - IN ALLER FREUNDSCHAFT, Fernsehserie 2002, Folge 140: Das Igelkind, Regie Peter Wekwerth, am Dienstag (07.05.02) um 21:05 Uhr im Ersten.  Dr. Heil
Vergrößern
Irgendwie spürt Christian Lentz (Sven Martinek), dass irgend etwas mit seiner Freundin Isabell (Heidrun Gärtner) nicht stimmt. Wird Isabell sich ihm anvertrauen können?
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 140, "Das Igelkind", am Dienstag (11.09.12) um 12:30 Uhr.
Irgendwie spürt Christian Lentz (Sven Martinek), dass irgend etwas mit seiner Freundin Isabell (Heidrun Gärtner) nicht stimmt. Wird Isabell sich ihm anvert
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2002
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Die 13-jährige autistische Clara wird nach einem Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Da das Kind keinerlei Papiere bei sich hat, aus denen seine Identität hervorgeht und sie zunächst nicht spricht, dauert es etwas, bis Claras Mutter Isabelle Kenntnis von dem Geschehen erhält. Erst durch den Unfall und die Suche nach Angehörigen erfährt Isabelles Freund Christian von der Existenz Claras. Für Isabelle, die Christian noch nicht lange kennt und ihm die behinderte Tochter bislang absichtlich verschwiegen hat, bricht eine Welt zusammen. In einer Kurzschlussreaktion beendet sie die Beziehung zu Christian. Lukas, der auf Drängen seiner Mutter zurzeit in der Klinik seine Hausaufgaben unter Kontrolle erledigen muss, lernt Clara kennen. Eine erste zarte Liebe entwickelt sich. Sie bewirkt bei Clara einen großen Entwicklungssprung. Sie beginnt, die Sehnsucht ihrer allein stehenden Mutter nach einem Partner allmählich zu verstehen. Auch Lukas verändert sich. Kathrin steht zwischen Baum und Borke: Einerseits erfüllt es sie mit Stolz und Freude, dass sich ihr Sohn so einfühlsam um ein behindertes Mädchen kümmert, andererseits sieht sie mit einer gewissen Wehmut, dass ihr Sohn nun langsam erwachsen wird. Sorge bereitet Kathrin, dass sowohl für Lukas als auch für die autistische Clara diese erste Liebe sehr schmerzhaft enden könnte. Isabelle, die sich schon wie ihre Tochter als "Igelkind" fühlt - eingerollt und die Stacheln nach außen gekehrt -, begreift schließlich durch Kathrins Zuspruch, Christians intensive Bemühungen und Claras positive Wandlung, dass ihr Leben durchaus noch Perspektiven hat.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.