Auf Jonas' Geburtstagsfest bricht sich ein kleines Mädchen, Marie Körber, beim Spielen den Arm. In der Klinik bittet Roland Elena, die Patientin zu übernehmen. Da Marie eine schlechte Blutgerinnung hat, verläuft die OP mit Komplikationen. Die Armfraktur kann dennoch problemlos behoben werden. Am nächsten Tag geht es Marie sehr schlecht. Elena findet heraus, dass Marie unter anderem eine extrem vergrößerte Milz hat. Die Symptome könnten auf Leukämie hinweisen. Roland empfiehlt, die Milz sofort zu entfernen, da die Gefahr eines Milzrisses zu groß wäre und Marie verbluten könnte. Aber Elena ist dagegen. Also soll sie weiter nach den Ursachen forschen, um das Organ zu retten. Zu Rolands Überraschung möchte Elena aber den Fall abgeben. Als die Oberschwester das Mädchen bewusstlos vorfindet, ruft sie Elena, die kurz in Panik gerät. Vielleicht hat das Kind einen Milzriss und verblutet? Oberschwester Ingrid soll die Eltern verständigen, man müsse mit dem Schlimmsten rechnen! Aber Marie hatte nur einen Schwächeanfall. Die herbeigerufenen Eltern sind empört: zuerst der Armbruch, dann eine vergrößerte Milz, Verdacht auf Leukämie und jetzt 'nur ein Schwächeanfall'? Prof. Simoni wäscht Elena den Kopf. Nicht nur, dass sie die Chancen der Patientin falsch eingeschätzt hat, sie hat auch die Eltern unnötig geängstigt. Elena erzählt ihm und Roland, dass sie einen kleinen Sohn hatte, der an einer seltenen Krankheit gestorben ist. Deswegen fühlt sie sich nicht in der Lage, Marie weiterzubehandeln. Prof. Simoni hat Verständnis für ihre Situation, bestärkt sie aber darin, die Behandlung Maries fortzuführen.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.