In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
27.10.2025 • 13:10 - 14:00 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Fabian Maurer wird nach einem Unfall bei einem Eishockeyturnier eingeliefert. V.l.n.r. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Fabian Maurer (Matti Schmidt-Schaller), Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Ben Ahlbeck (Philipp Danne).
Vergrößern
Dr. Moreau erklärt mit Hilfe zweier Untersuchungsutensilien was in Paula Hoppes Hand vorgeht und wie sie möglicherweise wieder heilen kann. Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Elly Winter (Juliane Fisch), Paula Hoppe (Inga Birkenfeld).
Vergrößern
Während einer OP schmerzt plötzlich Bens amputiertes Bein: Phantomschmerzen. V.l.n.r. Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Fabian Maurer (Matti Schmidt-Schaller), Komparse, Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh).
Vergrößern
Bei Restaurationsarbeiten in einer Kirche stürzt Paula Hoppe vom Gerüst. Zum Glück besuchen gerade Prof. Patzelt und Dr. Loosen die Kirche. Sie helfen sofort. V.l.n.r. Paula Hoppe (Inga Birkenfeld), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Dr. Harald
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Der junge Eishockeyspieler Fabian Maurer wird nach einem Unfall im Trainingslager ins Klinikum eingeliefert. Der 16-Jährige gibt sich selbstständig und möchte nicht, dass sein Vater Henry, einziger Angehöriger, verständigt wird. Doch der eilt bald besorgt ins Klinikum. Dort macht er seinem Sohn Vorwürfe. Und anstatt für Fabian da zu sein, verbietet er ihm schließlich sogar, weiterhin Eishockey zu spielen. Daraufhin eskaliert die Situation zwischen Vater und Sohn mit dramatischen Folgen. Als dann Dr. Loosen eine schwerwiegende Verletzung infolge des Unfalls diagnostiziert, müssen der Oberarzt und sein Assistent Ben Ahlbeck schnell handeln, um Fabian helfen zu können. Mit diesem Fall nimmt Ben nach dem folgenschweren Unfall wieder seine Arbeit im Klinikum auf. Jedoch macht ihm sein Handicap im Klinikalltag deutlich zu schaffen. Schmerzlich muss er feststellen, womöglich den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. Wird er im Johannes-Thal-Klinikum bleiben können? Auch für Dr. Moreaus Patientin Paula Hoppe steht alles auf dem Spiel: Die Restauratorin ist bei ihrer Arbeit in einer Kirche von einem Gerüst gefallen und hat sich die Hand gebrochen. Elly Winter und Dr. Moreau sind gezwungen, Paula mit einer weiteren Diagnose zu konfrontieren. Damit sie ihre Hand jemals wieder gebrauchen kann, müssen sie bei ihr einen riskanten Eingriff vornehmen!

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.