In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
11.11.2025 • 10:30 - 11:15 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Helmi Rantala (Runa Schymanski, l.) kommt nach Erfurt, um ihren Bruder Mikko zu besuchen. Kaum im JTK angekommen, stolpert sie unglücklich. Elias (Stefan Ruppe, r.) ist sofort zur Stelle.
Vergrößern
Elias (Stefan Ruppe, l.), Mikko (Luan Gummich, M.) und Viktoria (Isabella Krieger, r.) können kaum glauben, was sie da sehen.
Vergrößern
Mikko (Luan Gummich, l.) tröstet seine Schwester Helmi (Runa Schymanski, r.).
Vergrößern
Milo Hermann (Nicolas F. Türksever) bangt um seine Frau und ihr gemeinsames, ungeborenes Kind.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Milo Hermann, der nach einem Bootsunfall mit seiner hochschwangeren Frau Dana im Johannes-Thal-Klinikum behandelt wurde, ist wieder genesen und soll entlassen werden. Während Milo schwer verletzt war, ist Dana augenscheinlich mit ein paar Kratzern davongekommen. Doch für Dana war der Unfall der Auslöser, die geplante Weltumsegelung und damit auch ihre Beziehung zu Milo zu hinterfragen. Als Dana plötzlich eine Hirnblutung als Spätfolge des Unfalls erleidet, müssen Dr. Julia Berger und Prof. Dr. Karin Patzelt schnell handeln. Nach der OP fällt Dana ins Koma und wacht nicht mehr auf. Dabei rückt der Geburtstermin immer näher. Milo muss nun für seine Frau eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Stellt er sich endlich seiner Verantwortung als Vater und Ehemann? Dr. Elias Bähr traut seinen Augen kaum, als er Mikko Rantala mit seiner Schwester Helmi Rantala im JTK trifft. Auch Helmi freut sich, ihn zu sehen, so sehr, dass sie eine Stufe übersieht und die Treppe runterfällt. Helmi ist zu Besuch, um endlich Mikkos Freundin Viktoria kennenzulernen. Das behauptet sie zumindest. Elias kommt derweil ins Grübeln: Warum ist aus Helmi und ihm bei ihrer letzten Begegnung eigentlich nichts geworden? Die beiden kommen sich wieder näher und landen sogar im Bett. Am Morgen danach hat Helmi Neuigkeiten für Elias, die ihn umhauen... Dr. Ben Ahlbeck bekommt von Dr. Leyla Sherbaz aus London den Auftrag, Dr. Matteo Moreau einen Tennisball und eine Flasche alkoholfreien Gin in die Pathologie zu stellen. Ben ist verwundert. Was verbirgt sich hinter dieser seltsamen Anweisung?

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.