Inga Lindström: Vom Festhalten und Loslassen
26.07.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Romanze
Lesermeinung
Kristina (Liza Tzschirner) erzählt Paul (Constantin Lücke) von ihren Problemen.
Vergrößern
Bei einer Notlandung mit ihrem Ballon trifft Kristina (Liza Tzschirner) auf den hilfsbereiten Paul (Constantin Lücke).
Vergrößern
Kristina (Liza Tzschirner) weist Paul (Constantin Lücke) immer wieder ab. Doch er lässt nicht locker.
Vergrößern
Bei einer Notlandung mit ihrem Ballon trifft Kristina (Liza Tzschirner) auf den hilfsbereiten Paul (Constantin Lücke).
Vergrößern
Produktionsland
S, D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
6+
Fernsehfilm, Romanze

Wenn Amor mit dem Ballon vom Himmel fällt

Von Hans Czerny

Die Ballonfahrerin Kristina wurde gerade aus der familieneigenen Firma geschasst. Und auch mit dem Freund klappt es nicht mehr. Da fällt sie einem Sinn suchenden Lebemann vor die Füße – und es kommt, wie es kommen muss.

Große Gefühle vor schöner schwedischer Landschaft: Mit diesem Rezept erfreut die Autorin Christiane Sadlo seit 2004 unter dem Pseudonym Inga Lindström immer sonntags die Zuschauer bis zum Happy End. So auch in der Liebesgeschichte "Inga Lindström: Vom Festhalten und Loslassen" (2018), die das ZDF nun zur besten Sendezeit wiederholt.

Diesmal wird die Ballonfahrerin Kristina (Liza Tzschirner) von der Liebe erfasst. Kristinas Vater starb bei einer gemeinsamen Wanderung, die Mutter (Angela Roy) macht sie verantwortlich dafür. Also muss sie die familieneigene Outdoor-Firma verlassen. Und auch in der Beziehung zu ihrem Freund Erik (Matthias Brüggenolte) kriselt es. Als Kristina per Heißluftballon direkt vor den Füßen Pauls (Constantin Lücke) landet, der auf der Flucht vor seiner heiratswilligen Freundin Linda (Sarah Maria Besgen) ist und nun über das Leben nachdenken will, ist es natürlich schon passiert: Paul ist sofort in Kristina verknallt.

Hauptdarstellerin Liza Tzschirner kam über die Telenovela "Sturm der Liebe" – ihre erste TV-Rolle – zum Fernsehen. In der Serie spielte sie von 2013 bis 2014 die Konditorin Pauline Jentzsch. Am 19. Juni 2020 zeigte die ARD die Sonderfolge "Die schönsten Momente: Pauline und Leonard", und Tzschirner kehrte in Form von Gastauftritten nochmal in alter Rolle zurück.

Inga Lindström: Vom Festhalten und Loslassen – So. 26.07. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.