In dieser "Iss besser!"-Folge dreht sich alles um gesunde Kartoffelgerichte. Die Kartoffel ist eine wahre Wunderknolle. Einerseits ist sie ein perfekter Sattmacher mit wenig Kalorien, andererseits eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe wie beispielsweise Eiweiß, Mineralien und Vitamine. Wie gesund eine Mahlzeit mit Kartoffeln aber schließlich ist, hängt von der Zubereitung ab. In Form von Chips oder Pommes mutiert die Knolle schließlich schnell zur ungesunden Kalorienbombe. Außerdem macht es einen Unterschied, ob man Kartoffeln kocht, backt, brät oder frittiert. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl zeigen, wie man aus der Knolle leckere Rezepte zubereitet und dabei die wichtigsten Nährstoffe erhalten kann. Los geht es mit einer knusprigen Pizza aus Kartoffelteig. Dafür werden mehlig kochende Knollen bereits am Vortag gekocht. Der gesundheitliche Effekt: Durch das Abkühlen verändert die Stärke ihre chemische Struktur. Es entstehen wertvolle Ballaststoffe, die sogenannte resistente Stärke. Der Ballaststoff stärkt die Darmflora und kann den Körper vor Entzündungen schützen. Außerdem ist ein Teil der enthaltenen Stärke sozusagen unverdaulich. Folglich liefern vorgekochte Kartoffeln kaum Kalorien. Perfekt für Pizza-Fans, denn die Teigvariante mit Kartoffeln ist lecker und genauso knusprig wie der Klassiker aus Weizenmehl. Belegt wird die Pizza mit einem pikanten Tomatensugo, Bergkäse und Mozzarella. Die weiteren Empfehlungen für das Topping: Sardellen, Oliven und Kapern. Danach servieren die beiden Ernährungsexperten Kumpir. Das Gericht ähnelt der deutschen Folienkartoffel und ist vor allem in der Türkei und mittlerweile auch hierzulande ein beliebtes Imbissgericht. Große Knollen werden zunächst in Backpapier eingewickelt und im Ofen gegart. Anschließend wird die Kartoffel geteilt, das Innere herausgekratzt und mit Gewürzen, Kräutern und Schafkäse vermengt. Die Masse kommt anschließend zurück in die ausgehöhlte Kartoffel und wird im Ofen überbacken. Mindestens genauso wichtig für den besonderen Geschmack ist das Topping. Dafür werden Paprika, Gurken und Frühlingszwiebeln in Würfel geschnitten und in einer süßsauren Vinaigrette vermengt. Das Rohkostgemüse wird anschließend über die heiße Kartoffel gegeben. Zum Schluss gibt es einen asiatischen Curry-Eintopf mit Kartoffeln, Kokosmilch und Fischfilets. Eine Currymischung besteht aus vielen gesunden Zutaten, darunter Kurkuma, Koriandersamen, Senfkörner, Bockshornklee, Kreuzkümmel und Chili. Diese Gewürze machen Mahlzeiten bekömmlicher, fördern die Verdauung, beugen Blähungen und Völlegefühl vor und wirken entzündungshemmend. Je vielfältiger die Gewürzmischung ist, desto gesünder ist sie. Auch die Fisch- und Meeresfrüchteeinlagen punkten mit positiven Eigenschaften. Neben Garnelen kommen Kabeljau und Lachs in den Eintopf. Sie gelten als besonders gesund. Besonders, weil sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Diese sollen unter anderem den Cholesterinspiegel senken und einem Herzinfarkt vorbeugen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.