JENKE. CRIME. Der Kampf gegen die Mafia
04.12.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
JENKE. CRIME.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Gefährlicher Mythos

Von Christopher Schmitt

Hier kommen auch die Täter zu Wort: Jenke von Wilmsdorff konfrontiert wieder Ex-Verbrecher mit ihrer kriminellen Vergangenheit. Diesmal sucht er das Gespräch mit ehemaligen Mafiosi und spricht unter anderem mit BKA-Beamten und Angehörigen von Opfern der Organisationen.

Drogenhandel, Schmuggel und Mord, aber Verbrecherehre? Nicht zuletzt dank Hollywood und Filmen wie "Der Pate" entstand ein Mythos um die italienische Mafia, der mit der Realität nur wenig zu tun hat.

Immer wieder gibt es auch in Deutschland große Polizei-Razzien gegen die kriminellen Organisationen, was die Frage aufwirft, welchen Einfluss die Mafia auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft und nicht zuletzt auf unsere Sicherheit ausübt. Im Rahmen seiner True-Crime-Reihe "Jenke. Crime" widmet sich ProSieben-Reporter Jenke von Wilmsdorff zur Primetime dem "Kampf gegen die Mafia".

Wie groß ist die Gefahr durch die Mafia hierzulande? Um das herauszufinden, sucht von Wilmsdorff das Gespräch: mit Aussteigern aus der organisierten Kriminalität ebenso wie mit Angehörigen von Opfern der Mafiosi. Auch die Exekutive kommt in Form von BKA-Ermittlern und Zollfahndern zu Wort, des Weiteren spricht Reporter Jenke laut ProSieben mit "mutigen Kämpfern gegen die Kartelle".

Seit zwei Jahren konfrontiert Jenke von Wilmsdorff Ex-Kriminelle mit ihrer Vergangenheit. In der zurückliegenden zweiten Staffel, die im Herbst 2022 ausgestrahlt wurde, musste "Jenke. Crime." empfindliche Quotenverluste hinnehmen, insbesondere in der für ProSieben wichtigen jungen Zielgruppe. Statt durchschnittlich 10,7 Prozent Marktanteil wie noch 2021 fuhren die letzten vier Folgen im Schnitt noch solide 8,5 Prozent ein. Die Reichweite bei allen Fernsehenden fiel von durchschnittlich 1,14 Millionen in der ersten Staffel auf noch 0,75 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Jenke. Crime. Der Kampf gegen die Mafia – Mo. 04.12. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.