JENKE. CRIME. Der Kampf gegen die Mafia
04.12.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
JENKE. CRIME.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Gefährlicher Mythos

Von Christopher Schmitt

Hier kommen auch die Täter zu Wort: Jenke von Wilmsdorff konfrontiert wieder Ex-Verbrecher mit ihrer kriminellen Vergangenheit. Diesmal sucht er das Gespräch mit ehemaligen Mafiosi und spricht unter anderem mit BKA-Beamten und Angehörigen von Opfern der Organisationen.

Drogenhandel, Schmuggel und Mord, aber Verbrecherehre? Nicht zuletzt dank Hollywood und Filmen wie "Der Pate" entstand ein Mythos um die italienische Mafia, der mit der Realität nur wenig zu tun hat.

Immer wieder gibt es auch in Deutschland große Polizei-Razzien gegen die kriminellen Organisationen, was die Frage aufwirft, welchen Einfluss die Mafia auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft und nicht zuletzt auf unsere Sicherheit ausübt. Im Rahmen seiner True-Crime-Reihe "Jenke. Crime" widmet sich ProSieben-Reporter Jenke von Wilmsdorff zur Primetime dem "Kampf gegen die Mafia".

Wie groß ist die Gefahr durch die Mafia hierzulande? Um das herauszufinden, sucht von Wilmsdorff das Gespräch: mit Aussteigern aus der organisierten Kriminalität ebenso wie mit Angehörigen von Opfern der Mafiosi. Auch die Exekutive kommt in Form von BKA-Ermittlern und Zollfahndern zu Wort, des Weiteren spricht Reporter Jenke laut ProSieben mit "mutigen Kämpfern gegen die Kartelle".

Seit zwei Jahren konfrontiert Jenke von Wilmsdorff Ex-Kriminelle mit ihrer Vergangenheit. In der zurückliegenden zweiten Staffel, die im Herbst 2022 ausgestrahlt wurde, musste "Jenke. Crime." empfindliche Quotenverluste hinnehmen, insbesondere in der für ProSieben wichtigen jungen Zielgruppe. Statt durchschnittlich 10,7 Prozent Marktanteil wie noch 2021 fuhren die letzten vier Folgen im Schnitt noch solide 8,5 Prozent ein. Die Reichweite bei allen Fernsehenden fiel von durchschnittlich 1,14 Millionen in der ersten Staffel auf noch 0,75 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Jenke. Crime. Der Kampf gegen die Mafia – Mo. 04.12. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.