JENKE. Experiment. Alltagsdrogen. Besser, schneller, schlauer - wie gedopt ist Deutschland?
21.10.2024 • 20:15 - 22:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Jenke-Experiment
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Doping für die Leistungsgesellschaft

Von John Fasnaugh

Jenseits von Rausch und Exzess: Immer mehr Menschen greifen zu "Alltagsdrogen", um in der Leistungsgesellschaft weiter mithalten zu können. Extrem-Reporter Jenke von Wilmsdorff widmet sich dem Thema in einem neuen "Experiment".

Wie ist das, wenn man eine Beziehung mit einem Sex-Roboter führt? Was passiert, wenn ich meine Äpfel konsequent nicht wasche oder mich wochenlang nur von Fleisch ernähre? Fühle ich mich schöner, wenn ich mir 20.000 Spritzen setzen und das Gesicht mit dem eigenen Bauchfett neu modellieren lasse? – Jenke von Wilmsdorff, der TV-Mann fürs Extreme, hat im Rahmen seiner "Experimente" schon viel ausprobiert. Jetzt sind mal wieder die Drogen dran. Aber nicht etwa Ecstasy, Speed oder K.o.-Tropfen (hatten wir alles schon): Im neuesten Film seiner Reihe widmet sich der Erlebnis-Journalist dem Thema "Alltagsdrogen".

"Besser, schneller, schlauer – wie gedopt ist Deutschland?", so lautet der Untertitel des neuen Films. Es geht hier also nicht um irgendeine Form von psychedelischer Bewusstseinserweiterung, nicht um den Rausch und nicht um Party-Exzesse, sondern, ganz nüchtern betrachtet: um verschiedene zunehmend populäre Mittelchen, die Konsumenten helfen sollen, besser zu "funktionieren". Beim Sport, beim Lernen, im Job, im Bett. Man will ja weiter mithalten können in der Leistungsgesellschaft!

Koffein, Ritalin, Psilocybin: Das ganz normale Alltagsdoping

Koffein, Ritalin, Psilocybin: Wie genau wirken diese und andere Substanzen, bei denen viele Menschen gar nicht von "Drogen" sprechen, auf unseren Körper? Wo liegen die positiven Effekte? Wie steht es um die Risiken und Nebenwirkungen beim ganz normalen Alltagsdoping? Von Wilmsdorff macht sich selbst einmal mehr zum Versuchskaninchen und testet sich – wie immer unter ärztlicher Aufsicht und im Austausch mit Experten – durch eine bunte Palette diverser Alltagsdrogen.

Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten befasst Jenke von Wilmsdorff sich im Rahmen einer Reportage-Reise durch Deutschland, die Schweiz und die USA unter anderem auch mit dem Thema "Microdosing" – ein aktueller Trend aus Amerika, bei dem LSD oder auch Pilze (sogenannte "Magic Mushrooms" mit Psilocybin) in kleinsten Mengen konsumiert werden. "Mich hat fasziniert, dass diese extrem geringen Dosen für viele Menschen eine lebensverändernde Wirkung haben", lässt der Reporter sich dazu in einer Ankündigung des neuen TV-Experiments zitieren. Klingt gefährlich – und spannend.

Jenke. Experiment. Alltagsdrogen. – Mo. 21.10. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.