JENKE. Experiment. Alltagsdrogen. Besser, schneller, schlauer - wie gedopt ist Deutschland?
21.10.2024 • 20:15 - 22:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Jenke-Experiment
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Doping für die Leistungsgesellschaft

Von John Fasnaugh

Jenseits von Rausch und Exzess: Immer mehr Menschen greifen zu "Alltagsdrogen", um in der Leistungsgesellschaft weiter mithalten zu können. Extrem-Reporter Jenke von Wilmsdorff widmet sich dem Thema in einem neuen "Experiment".

Wie ist das, wenn man eine Beziehung mit einem Sex-Roboter führt? Was passiert, wenn ich meine Äpfel konsequent nicht wasche oder mich wochenlang nur von Fleisch ernähre? Fühle ich mich schöner, wenn ich mir 20.000 Spritzen setzen und das Gesicht mit dem eigenen Bauchfett neu modellieren lasse? – Jenke von Wilmsdorff, der TV-Mann fürs Extreme, hat im Rahmen seiner "Experimente" schon viel ausprobiert. Jetzt sind mal wieder die Drogen dran. Aber nicht etwa Ecstasy, Speed oder K.o.-Tropfen (hatten wir alles schon): Im neuesten Film seiner Reihe widmet sich der Erlebnis-Journalist dem Thema "Alltagsdrogen".

"Besser, schneller, schlauer – wie gedopt ist Deutschland?", so lautet der Untertitel des neuen Films. Es geht hier also nicht um irgendeine Form von psychedelischer Bewusstseinserweiterung, nicht um den Rausch und nicht um Party-Exzesse, sondern, ganz nüchtern betrachtet: um verschiedene zunehmend populäre Mittelchen, die Konsumenten helfen sollen, besser zu "funktionieren". Beim Sport, beim Lernen, im Job, im Bett. Man will ja weiter mithalten können in der Leistungsgesellschaft!

Koffein, Ritalin, Psilocybin: Das ganz normale Alltagsdoping

Koffein, Ritalin, Psilocybin: Wie genau wirken diese und andere Substanzen, bei denen viele Menschen gar nicht von "Drogen" sprechen, auf unseren Körper? Wo liegen die positiven Effekte? Wie steht es um die Risiken und Nebenwirkungen beim ganz normalen Alltagsdoping? Von Wilmsdorff macht sich selbst einmal mehr zum Versuchskaninchen und testet sich – wie immer unter ärztlicher Aufsicht und im Austausch mit Experten – durch eine bunte Palette diverser Alltagsdrogen.

Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten befasst Jenke von Wilmsdorff sich im Rahmen einer Reportage-Reise durch Deutschland, die Schweiz und die USA unter anderem auch mit dem Thema "Microdosing" – ein aktueller Trend aus Amerika, bei dem LSD oder auch Pilze (sogenannte "Magic Mushrooms" mit Psilocybin) in kleinsten Mengen konsumiert werden. "Mich hat fasziniert, dass diese extrem geringen Dosen für viele Menschen eine lebensverändernde Wirkung haben", lässt der Reporter sich dazu in einer Ankündigung des neuen TV-Experiments zitieren. Klingt gefährlich – und spannend.

Jenke. Experiment. Alltagsdrogen. – Mo. 21.10. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.