Seit über einem Jahrhundert zählt Jedermann zu den Herzstücken der Salzburger Festspiele. Am 22. August 1920 läutete die Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Drama in Max Reinhardts Inszenierung die Geburtsstunde dieses Festivals ein. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes entfaltet seither auf dem Domplatz eine zeitlose Metapher vom Leben zwischen Lust und Leid, Tod und Vergänglichkeit, Gut und Böse, Reue und Erlösung. Ursprünglich als Wiederbelebung mittelalterlicher Moralität nach dem Vorbild des englischen Everyman konzipiert und angereichert durch weitere Quellen wie Hecastus von Hans Sachs, spricht es bis heute existentielle Fragen an: Was bleibt, wenn der Reichtum schwindet? Was zählt, wenn die Stunde des Todes schlägt? 2024 erlebt dieser Klassiker unter der Regie des kanadischen Theater- und Opernkoryphäen Robert Carsen eine bemerkenswerte Neudeutung. Mit klarer, hochsymbolischer Bildsprache und einer Mischung aus zeitloser Theatralik und moderner Lesart bringt Carsen das Stück überraschend lebendig ins Heute. Im Zentrum steht Philipp Hochmair, der bereits 2018 kurzfristig eingesprungen war und nun mit furioser Intensität und großer Tiefe einen Jedermann spielt, der nicht nur Reichtum, sondern sein innerstes Selbst verliert. Hochmair verleiht der Figur ein neues, schillerndes Gesicht: verletzlich, nah und zutiefst menschlich. An seiner Seite überzeugt die Schweizer Schauspielerin Deleila Piasko in ihrer ersten Rolle bei den Salzburger Festspielen als moderne, selbstbewusste Buhlschaft - sinnlich, eigenständig und geheimnisvoll. Ihre Interpretation bringt frische Dynamik in das Verhältnis von Liebe und Verlust. Zum Auftakt des Salzburger Festspielsommers zeigt der ORF den Jedermann von 2024 und öffnet damit das Tor zu einer der berührendsten und kraftvollsten Inszenierungen der letzten Jahre.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.