Jenke. Report. Cannabis für alle: Gibt es ein Recht auf Rausch?
30.05.2023 • 20:15 - 22:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jenke. Report.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Jenke klärt auf – ganz ohne Rausch

Von Christopher Schmitt

Die Teil-Legalisierung von Cannabis soll kommen. Eine sinnvolle Maßnahme oder nicht? Die Debatte zum Kiffen wird hitzig geführt, und auch Jenke von Wilmsdorff fragt: "Gibt es ein Recht auf Rausch?" Gesprächspartner mit unterschiedlichem Verhältnis zum Gras sollen Antworten liefern.

Es war ein vergleichsweise kleines Versprechen der Ampel-Regierung, welches medial jedoch viel Beachtung erfuhr: Aufgrund anhaltender und bedeutsamerer Krisen verschwand die geplante Cannabis-Legalisierung für längere Zeit aus dem Fokus, bevor ihr vor einigen Wochen wieder mehr Aufmerksamketi zuteilwurde: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) möchte mit "Cannabis Clubs" den Konsum illegaler Drogen eindämmen. Befürworter und Gegner einer Legalisierung führen eine leidenschaftliche Debatte, die nun auch in einem erstmals gezeigten "Jenke. Report" auf ProSieben aufgegriffen wird: Jenke von Wilmsdorff sammelt in "Cannabis für alle: Gibt es ein Recht auf Rausch?" Pro- und Contra-Argumente zur Legalisierung.

Dazu greift Jenke, bekannt für Selbstexperimente und dafür, sich selbst nicht zu schonen, allerdings nicht selbst zum Joint. In der RTL-Reportagereihe "Das Jenke-Experiment" ging er auf diese Weise noch das Thema Alkohol an. Jetzt sucht der Fernsehjournalist lieber das Gespräch mit Experten und Insidern. Dazu gehören nicht nur Ärzte, sondern auch Dealer und Cannabis-Opfer – denn auch diese Droge ist eine Droge. Um sich einen Eindruck davon zu machen, wie Cannabis angebaut wird, besucht Jenke außerdem einen der hierzulande größten Produzenten für medizinisches Cannabis.

Zuletzt lebte Jenke im Jahr 2050

Den Selbstexperimenten hat der TV-Journalist jedoch noch nicht abgeschworen: Im vergangenen Oktober versetzte sich Jenke von Wilmsdorff ins Jahr 2050, um die Folgen des Klimawandels aufzuzeigen. Das Experiment im Rahmen der "Green Seven Week" holte einen Gesamtmarktanteil von 3,8 Prozent, insgesamt verfolgten 1,08 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ab drei Jahren die Reportage am Montagabend. In der "werberelevanten" Zielgruppe lief es erwartungsgemäß besser für Jenke: 0,71 Millionen Interessierte schalteten für das Klima-Experiment ein, woraus ein Marktanteil von 10,0 Prozent resultierte.

Jenke. Report. Cannabis für alle: Gibt es ein Recht auf Rausch? – Di. 30.05. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.