Die Krabbenfischer in Ostfriesland haben es nicht leicht. Es gibt immer mehr Vorschriften, die Kosten steigen, der Fang geht zurück. Trotzdem erfolgt jetzt ein Generationswechsel. Zwei junge Kapitäne übernehmen von ihren Vätern das Ruder. Die spannende Reportage macht den Krabbenfang erlebbar. Hautnah ist man dabei, wenn Vater und Sohn in die aufgehende Sonne fahren. Auf See werfen sie ihre Netze aus und warten. Dieser Moment ist immer wieder aufregend, denn sie wissen nie, was drin ist. Kein Tag ist wie der andere. "Die Nordreportage" begleitet zwei junge Krabbenfischer, die sich mit ihren eigenen Kuttern selbstständig machen. Fischwirt Hendrik Dirks muss vorher noch sein Schiff auf Vordermann bringen und weiß nicht, ob das alles klappt. Denn dieser Kutter ist anders als der seines Vaters. Wann er erstmals fischen kann, weiß er nicht. Thilo Reich hat sein Schiff in Büsum gekauft. Er muss den Kutter erst noch holen und dann auf die Genehmigungen fürs Fischen warten. Doch die Zeit drängt bei beiden. Jeder Tag auf See ist gerade wichtig, denn im Sommer können sie reichlich Krabben fangen. Doch ohne Erlaubnis und Renovierung läuft das nicht.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.