Für Angehörige ist es oft nur schwer nachvollziehbar, warum sich Demenzkranke so verhalten, wie sie es tun. Sie werden herausgefordert, sich auf den anderen Menschen einzulassen, seine Lebensrealität anzuerkennen und zu akzeptieren. Frei von Vergangenheit und Zukunft erwächst jedoch eine Möglichkeit, gemeinsam mit der oder dem Erkrankten nur den Moment erleben zu können und diesen aktiv zu gestalten. Im Stil des dokumentarischen Genres "Cinepoem" erkundet der Film solche Augenblicke. Der Verlust der kognitiven Fähigkeiten führt zuweilen auch zu humorvollen Verwechslungen und zutiefst berührenden Momenten, in denen man als Außenstehende:r erkennt, wie die Erinnerung des Demenzkranken verblasst. Der Dokumentarfilm wurde in der stationären Wohngruppe des Gradmann Hauses in Stuttgart gedreht. Er baut eine starke emotionale Nähe zu den Protagonist:innen auf und unternimmt den Versuch, ihre Innenwelt zu interpretieren - ohne die Konflikte und die Schwere des Themas auszusparen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.