Jussi Adler-Olsen: Erlösung
23.10.2017 • 22:15 - 00:00 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Assad (Fares Fares) ist am Ende seiner Kräfte.
Vergrößern
Carl (Nikolaj Lie Kaas) ist zu allem entschlossen, um den skrupellosen Kidnapper und Mörder zu stellen.
Vergrößern
Carl (Nikolaj Lie Kaas, r.) und sein Kollege Assad (Fares Fares) bekommen es mit einem besonders grausamen Fall von Kindesentführung zu tun.
Vergrößern
Carl (Nikolaj Lie Kaas, r.) und Assad (Fares Fares, l.) sind nicht immer einer Meinung, aber eines wollen sie auf jeden Fall: die verschwundenen Kinder lebend finden.
Vergrößern
Carl (Nikolaj Lie Kaas, r.) und sein neuer Kollege Påsgard (Jakob Oftebro) sind dem Killer auf der Spur.
Vergrößern
Rakel (Amanda Collin, l.) und Elias (Jakob Ulrik Lohmann, r.) haben Angst, dass sie ihre verschwundenen Kinder niemals wiedersehen werden.
Vergrößern
Johannes (Pål Sverre Hagen, r.) segnet Magdalena (Olivia Terpet Gammelgaard) und ihren Bruder Samuel (Jasper Møller Friis, l.).
Vergrößern
Sollen Samuel (Jasper Møller Friis, M.) und Magdalena (Olivia Terpet Gammelgaard, r.)  in Johannes' (Pål Sverre Hagen, l.) Wagen einsteigen?
Vergrößern
Magdalena (Olivia Terpet Gammelgaard, i.) und Samuel (Jasper Møller Friis, r.) auf dem Heimweg.
Vergrößern
Rakel (Amanda Collin) kennt den Entführer ihrer Kinder.
Vergrößern
Påsgard (Jakob Oftebro) sucht im Zug nach dem Entführer.
Vergrößern
Magdalena (Olivia Terpet Gammelgaard, r.) und Samuel (Jasper Møller Friis, l.) geraten in den Fokus eines skrupellosen Entführers.
Vergrößern
Assad (Fares Fares, l.) und Lisa (Signe Anastassia Mannov, M.) verfolgen die Lösegeldübergabe mit ihren Kollegen (Darsteller unbekannt) am Monitor.
Vergrößern
Assad (Fares Fares) zweifelt nie an seinem Glauben, aber an den Menschen.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Originaltitel
Flaskepost Fra P
Produktionsland
Dänemark / Deutschland
Produktionsdatum
2016
Spielfilm, Kriminalfilm

Von Gott, Teufel und dem Sinn des Lebens

Von Frank Rauscher

Klassische Skandinavienthriller-Kost: Auch die dritte Jussi-Adler-Olsen-Adaption fürs Kino ist spannend.

"Carl Mørck ist ein wahnsinnig unterhaltsamer Sarkast", sagt der dänische Schauspieler Nikolaj Lie Kaas über den Kommissar aus den Jussi-Adler-Olsen-Verfilmungen: einen unzugänglichen Typen, der "die Dinge immer ein bisschen anders sieht als der Rest der Welt". Als menschlichen Kontrast weiß er nach wie vor Partner Assad (Fares Fares) an seiner Seite. Nach den bereits erfolgreich umgesetzten Adaptionen "Erbarmen" (2013) und "Schändung" (2014) lebt nun auch "Erlösung" sehr gut von der Interaktion zweier grundverschiedener Ermittlertypen und den herausragenden Schauspielern dahinter, denen Regisseur Hans Petter Moland diesmal sogar ab und an ein dezentes Augenzwinkern gönnt. Im ZDF läuft die Free-TV-Premiere des Thrillers nun zum Abschluss der Jussi Adler-Olsen-Reihe.

Der von Nikolaj Lie Kaas nun bereits zum dritten Mal verkörperte Ermittler Carl Mørck könnte mit seiner notorisch schlechten Laune fast als ein stillerer Bruder des durchgeknallten Dortmunder "Tatort"-Kommissars Faber durchgehen. Beides astreine Misanthropen schon von Berufs wegen: Sie haben viel zu viel Böses gesehen. Wobei es schon ein bisschen besser geworden ist mit ihm. Vor allem Assad, der empathischste und geduldsamste Mensch, den man sich nur vorstellen kann, verhilft ihm zu einer gewissen Geländegängigkeit.

Der Kriminalfall, um den es hier geht, ist wie immer in den Adler-Olsen-Romanen derart abgründig, dass man versucht ist, Mørcks Misstrauen und Ablehnung gegenüber der Gesellschaft zu teilen. Allerdings wurde die Geschichte im Vergleich zur tiefgängigen, vielschichtigen Buchvorlage ganz erheblich verschlankt, was sie an einigen Stellen doch erstaunlich plump wirken lässt. Sie beginnt plakativ mit einer mit Blut geschrieben Flaschenpost, die das von Carl geführte Sonderdezernat Q der Kopenhagener Polizei auf den Plan ruft.

Dort kommt man diesmal erstaunlich schnell voran: Die Abteilung, die sich um sogenannte kalte Fälle kümmert, kommt auf zwei seit langem verschwundene Kinder, die jedoch von ihren Eltern nie als vermisst gemeldet wurden. Die weiteren Recherchen führen Carl und Assad alsbald in die ländliche Provinz und in ein sektenartiges religiöses Umfeld, in dem ein junges Oberhaupt, Johannes (Pål Sverre Valheim Hagen), das Sagen hat. Dass der allzu aufgesetzt freundliche Mann ein klassischer Wolf im Schafspelz ist, liegt sofort auf der Hand – wobei erst nach und nach klar wird, mit welch brutalem Kaliber Erpresser, Entführer, Serienmörder man es hier zu tun hat ...

Auch wenn der überwiegend im Raum Hamburg gedrehte Film hier und da mit flotten Actionszenen überrascht, ist "Erlösung" ein typischer Skandinavienthriller: Ein schroffer Ermittler bekommt es in einer öden Landschaft mit wortkargen Menschen zu tun – und mit einer der finstersten Täterseelen, die man seit Langem gesehen hat. Fast ein bisschen schade, dass Johannes' Lebensgeschichte kaum mehr als ein Schattenriss bleibt; von ihm, seinem Leben, seiner Motivation, hätte man gerne mehr erfahren – zumal sich der Schaupieler Pål Sverre Valheim Hagen als echter Glücksgriff für diese abgründige Rolle entpuppt. Er macht als selbsterklärter Sohn Satans aus jeder seiner wenigen Szenen eine eigene Gänsehautnummer.

Wie schon die beiden Vorgängerfilme funktioniert "Erlösung" im Kino autark, also auch, ohne die Buchvorlage oder die beiden anderen Filme zu kennen. Wieder ist die Geschichte am Ende, als es zu einer weiteren Entführung kommt, als flirrend spannender Wettlauf gegen die Zeit inszeniert. Ein solider Krimi, der allerdings kaum zu der Größe der ersten beiden Adler-Olsen-Adaptionen findet. So richtig tief geht es eigentlich nur zwischen den beiden Ermittlern. "Denkst du nie über den Sinn des Lebens nach", fragt Assad seinen Kollegen Carl einmal während einer Autofahrt. Carl schaut ihn an, als hätte er nicht den Hauch eines Schimmers, was sein Kompagnon von ihm will, und sagt nach einer Denkpause schließlich: "Nein."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.