KI - Die letzte Erfindung
15.12.2021 • 23:20 - 00:50 Uhr
Fernsehfilm, Dokudrama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
KI - Die letzte Erfindung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Dokudrama

Die neue Krone der Schöpfung

Von Christopher Schmitt

Die Zukunft gehört der Künstlichen Intelligenz. Doch wieviel Macht wollen wir ihr zugestehen? Das Doku-Drama zeigt: Eine Super-KI könnte die großen Menschheits-Probleme lösen, sie könnte aber auch außer Kontrolle geraten.

"Der Mensch ist aktuell die Kreatur auf dem Planeten mit dem leistungsfähigsten Gehirn", erklärt Informatiker und Netzaktivist Daniel Domscheit-Berg direkt zu Beginn. Doch, Überraschung, das wird nicht auf ewig so bleiben. Das verblüffende Doku-Drama "KI – Die letzte Erfindung" von Christian Twente, welches nach der Erstausstrahlung bei 3sat nun zu später Stunde auch im ZDF zu sehen ist, verwebt eine fiktive Science-Fiction-Story um Chancen und Risiken einer den Menschen überlegenen Künstlichen Intelligenz (KI) mit Interview-Ausschnitten von Expertinnen und Experten auf eben jenem Fachgebiet. Für Laien erscheinen die Möglichkeiten eines außermenschlichen Super-Gehirns ebenso faszinierend wie beängstigend und die aus heutiger Sicht nach reiner Fantasie klingende Geschichte plötzlich wie eine mögliche Zukunft.

Diese durchaus sehenswert inszenierte Zukunft führt uns in ein futuristisches Berlin. Tom Müller (Daniel Donskoy) lebt mit seiner Frau Mari (Halima Ilter) in der schönen neuen digitalisierten Welt, bis er seinen Anwaltsjob an eine KI verliert. Wie er bald erfährt, ist dafür eine alte Kommilitonin namens Vida (Lisa Bitter) verantwortlich. Sie hat sich einen Chip implantieren lassen, der ihre kognitiven Fähigkeiten exorbitant erhöht, und ist führend auf dem Gebiet der KI. Ihre Hoffnung: Die Super-Intelligenz ihrer Firma könnte den todkranken Vater heilen – und die Welt grundsätzlich verbessern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ihr Chef, Professor Reinhardt (Thomas Heinze), hält es hingegen für unverantwortlich, der KI zu viele Informationen zu geben – sie ließe sich möglicherweise nicht mehr kontrollieren. Tom fühlt sich unterdessen zu Vida hingezogen und spielt selbst mit dem Gedanken, sich ebenfalls einen Chip implantieren zu lassen.

"Es kann fatal ausgehen"

Von der Fiktion in die Realität: Wie Harald Lesch – bekannt aus Wissenschaftssendungen wie "Leschs Kosmos" – als Experte im Film erklärt, ist es die Grundidee von Künstlicher Intelligenz, "in der Maschine wichtige Funktionen des menschlichen Gehirns nachzubauen: lernen, urteilen, Probleme lösen". Unterteilt wird hierbei in starke und schwache KI. Eine schwache KI ist die Art Künstliche Intelligenz, die lediglich mit der Lösung einer einzigen Aufgabe betraut wird, starke KI kann hingegen mit dem menschlichen Intellekt mithalten. Eine solche wird für die Zukunft erwartet. Mehr noch: Theoretisch wäre eine solche KI in der Lage, den Menschen turmhoch überlegen zu sein – eine Super-Intelligenz.

Dies bietet aus heutiger Sicht nahezu unvorstellbare Chancen in nahezu allen Lebensbereichen, doch auch das Risiko ist hoch. "Meistens regulieren wir erst, nachdem etwas schiefgelaufen ist", weiß KI-Beraterin Yolanda Lannquist. "Aber bei einer Super-Intelligenz bekommen wir vielleicht keine zweite Chance." Denn ein moralisches Handeln einer solch übermenschlichen KI ist keinesfalls gesichert.

Das Erschreckende ist, dass die teils in dunkelsten Farben gezeichneten Utopien nicht von paranoiden Wirrköpfen beschrieben werden, sondern von Expertinnen und Experten rund um Künstliche Intelligenz stammen. "Wir Menschen sind nicht gut darin, Ziele präzise zu formulieren", weiß etwa Prof. Dr. Christoph von Malsburg, Neuroinformatiker und Neurobiologe. "Es kann fatal ausgehen, wenn die KI das Ziel für sich interpretiert und dabei vielleicht Mittel einsetzt, an die wir nie gedacht haben." Was schlauer ist als wir, kann uns auch manipulieren.

Wird die KI zu stark für den Menschen?

Dabei liefern die Interviewten keineswegs einen kalten, rein rational-wissenschaftlichen Einblick, Ethik spielt im Doku-Drama eine ebenso große Rolle: "Eigentlich sind wir gerade auf dem besten Weg, erstmals etwas zu erschaffen, das mächtiger wird als wir selbst, und dann wäre das per Definition vielleicht gleichzusetzen mit einem Gott, der sich über uns erheben kann", sagt Informatiker Daniel Domscheit-Berg. Denn die Vorzeichen könnten sich umdrehen und die Schöpfung sich wie in einer SciFi-Dystopie gegen ihre Schöpfer wenden.

Harald Lesch etwa führt folgendes Beispiel aus: Wenn eine starke KI anfängt, sich selbst Ziele zu setzen – beispielsweise den Umweltschutz -, ist es denkbar, dass sie die Schuldigen an der Verschmutzung des Planeten identifiziert: die Menschen. Den Rest könnten autonome Waffensysteme regeln, die es auch heute schon gibt. Lesch gibt zu: "Davor habe ich echt Angst."

So fesselnd die Ausführungen der Experten-Interviews auch sind, sie erschweren eine stringente Erzählstruktur des fiktiven Parts. Zwar werden die Statements sinnvoll mit der Handlung verwoben, die Zeit, welche für die Gespräche draufgeht, hätte der Geschichte jedoch gutgetan. Die Figuren haben keine Zeit, sich zu entwickeln, zudem wirken ihre Handlungen nicht immer nachvollziehbar. Spannend und dank CGI meist schön anzusehen ist "KI – Die letzte Erfindung" dennoch.

KI – Die letzte Erfindung – Mi. 15.12. – ZDF: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

"Allein unter Frauen": Thomas Heinze mit Jennifer Nitsch
Thomas Heinze
Lesermeinung

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.