Kärntens schönste Adelssitze - Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens
18.10.2025 • 10:00 - 10:50 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Schloss Tentschach.
Vergrößern
Schloss Damtschach.
Vergrößern
Schloss Damtschach.
Vergrößern
 Hallegg Arkadenhof.
Vergrößern
Originaltitel
Kärntens schönste Adelssitze - Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2020
Info, Architektur

Kärntens schönste Adelssitze - Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens

Prachtvolle Schlösser schmücken die pittoreske Landschaft in Österreichs Bundesland Kärnten. Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug zu den schönsten Adelssitzen des Landes. Die meisten Schlösser wurden im 16. und 17. Jahrhundert erbaut und zeugen vom Aufbruch in eine neue Zeit nach dem Niedergang des Mittelalters. Viele Schlösser sind noch im Besitz jener Familien, die sie einst erbauen ließen, andere haben ihre Besitzer gewechselt. Mit dem Niedergang der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung und dem Aufbruch in ein neues, aufgeklärtes Zeitalter verloren auch die mächtigen Burgen ihre Bedeutung als Zufluchtsorte für die Bevölkerung in Zeiten äußerer Bedrohung. An ihre Stelle traten prunkvoll ausgestattete Landsitze der verschiedenen Adelsfamilien, die in erster Linie Wohnzwecken dienten und gleichzeitig den Status seines jeweiligen Erbauers oder seiner Familie weithin sichtbar machen sollten. So entstand um die neu erbaute Landeshauptstadt Klagenfurt ein regelrechter Kranz an Schlössern - als eindrucksvolle Symbole ständischer Unabhängigkeit und Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins. Besonders malerisch liegt das einstige Lustschloss Maria-Loretto, errichtet von Graf Andrä von Rosenberg auf einer Halbinsel in der Ostbucht von Klagenfurt. Von dort aus sieht man auch das Schloss Freyenthurn, das hoch auf einem Felsen über dem See thront. Die Schlösser Hallegg, Tentschach, Welzenegg und Ebental sind nur einige weitere Herrschaftshäuser aus dem Schlösserkranz, der Klagenfurt umschließt und die im Film porträtiert werden. Bekannt aus der Fernsehserie "Ein Schloß am Wörthersee" ist das Schloss Velden, im späten 16. Jahrhundert von Bartholomäus Khevenhüller, dem damaligen Klagenfurter Burggrafen und Mitglied der Kärntner Landstände, erbaut. Seit dem 19. Jahrhundert als Hotel geführt, war und ist Schloss Velden ein Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. In der der ehemaligen Herzogsstadt St. Veit erhebt sich am Waldrand das Schloss Frauenstein, wohl einer der schönsten Adelssitze des Landes. Das im spätgotischen Stil errichtete Schloss wechselte oft seine Besitzer, die auch immer bauliche Veränderungen vornahmen. Im Schloss Rosegg wiederum gibt es jedes Jahr Ausstellungen, Schlossherr Stefan Liechtenstein hat den Park nach alten Bildern neu anlegen lassen, und der Tierpark, einst zum Vergnügen der früheren Besitzer eingerichtet, lockt jedes Jahr Tausende Gäste nach Rosegg. Die Dokumentation führt zu den beeindruckendsten und schönsten Schlossbauten des Landes. Wenn sich die Schlosstore öffnen, tauchen die Zuschauer ein in die Geschichte dieser steinernen Zeugen vergangener Zeiten. Die heutigen Besitzerinnen und Besitzer führen durch die Prunkräume ihrer Schlösser und die sie umgebenden Parkanlagen. Sie erzählen von früheren Besitzern, von spukenden Ahnen und davon, welch große Aufgabe und manchmal wohl auch Bürde es ist, diese Kulturdenkmäler für künftige Generationen zu erhalten.

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.