Kaiserspiel - Bismarcks Reichsgründung in Versailles
14.12.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Dokudrama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kaiserspiel - Bismarcks Reichsgründung in Versailles
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Dokudrama

Wie der "Eiserne Kanzler" Volk und Herrscher lenkte

Von Wilfried Geldner

Gerade noch rechtzeitig zum 150. Jubiläumsjahr der Reichsgründung unter Otto von Bismarck sendet das ZDF nach der Erstsendung bei ARTE Christian Twentes Dokudrama über die Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser in Versailles während des Krieges von 1870 / 71.

Die in ZDF-Dokudramen sonst meist üblichen Experten haben diesmal Pause, was erfreulich ist. Dafür treten in einer Art Rahmenhandlung zwei betagte Damen von 1919 an, um auf die Zeit der Reichsgründung zurückzublicken. Die Autoren Lothar Machtan und Dirk Kämper lassen in ihrem Bismarck-Stück die Zeitzeuginnen Eugénie, die Witwe Napoleons III., und Luise, die Tochter des deutschen Kaisers Wilhelm I., die einst am Lebensabend nahe beieinander wohnten, nach 50 Jahren zurückblicken auf die Vergangenheit. Die Zeit heilt bekanntlich (fast) alle Wunden. Bismarck, der "Blut und Eisen" propagierende Reichsgründer, kommt in diesen Plaudereien als "Kaisermacher" ebenso schlecht weg wie Kaiser Wilhelm I., der sich lange gegen den Titel "Deutscher Kaiser" wehrte – aus Angst, die Würde eines Königs von Preußen könnte dadurch beschädigt werden.

"Man könnte zum Republikaner werden!"

Die Reichsgründung, richtiger: die Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871, ist bekanntlich ein heikles Kapitel der deutschen Geschichte, genauso wie man sich um die Verdienste des Reichsgründers Bismarck streiten mag. Im Rückblick folgte auf die Schmach von Versailles die Schmach der Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg an selber Stelle und selbst der Zweite Weltkrieg kann zum Teil wohl auch als Folge der aggressiven Reichsgründung gesehen werden. In der mit viel Reenactment angereicherten Doku, in der ein etwas betagterer Thomas Thieme den Kanzler Bismarck mit gebotener Power spielt – ohne ihn wäre das Ganze nichts -, geht es vor allem um Bismarcks Ränkespiel, das Wilhelm zur Marionette seiner Pläne macht. "Es ist nicht leicht, unter diesem Kanzler Kaiser zu sein", sagt Wilhelm, während Bismarck angesichts der Weigerung des Preußenkönigs wütet: "Man könnte zum Republikaner werden!"

Neben dem durchaus trefflichen Reenactment der bärtigen Hauptdarsteller und den kommentierenden Damen kommt im Stück aber auch vielfach die andere Seite zu Wort – die der unterlegenen Franzosen, insbesondere der hungernden Pariser, die unter dem Bombardement der Deutschen litten. Anarchisten und Sozialisten zetteln im Zuge der Niederlage den Volksaufstand an, auch gegen die eigene Regierung.

Das alles hat das Zeug zu einem zupackenden Drama, hätten sich die Autoren und der Regisseur Christian Twente ("Die Kelten", "Das Luther-Tribunal") auf nur eine Perspektive konzentriert – vielleicht doch auf die Bismarcks, von dem es ja genügend Selbstzeugnisse gibt. So wird allen Seiten, aber niemand wirklich recht getan. Irgendwann beginnt man, sich doch tatsächlich nach den sonst oft so lästigen "Experten" zu sehnen, die ein wenig Schneisen schlagen. Am allermeisten brennen sich ohnehin die eingeblendeten alten Schwarzweiß-Fotos der Kriegsszenen und der zerbombten Pariser Straßen ein. Parallelen ergeben sich da ganz von selbst.

Kaiserspiel – Bismarcks Reichsgründung in Versailles – Di. 14.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.