Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf
18.02.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Bundeskanzler Olaf Scholz (l.) spricht im Plenum am 13.11.2024 vor seiner Regierungserklärung mit Friedrich Merz (M.) und Christian Lindner (r.).
Vergrößern
Vertrauensfrage im Bundestag am 16.12.2024: Merz (r.) attackiert Scholz (M.).
Vergrößern
So könnte es aussehen: Fernsehduell zwischen Merz und Scholz vor der vorgezogenen Bundestagwahl 2025.
Vergrößern
So könnte es aussehen: Fernsehduell zwischen Merz und Scholz vor der vorgezogenen Bundestagwahl 2025.
Vergrößern
Originaltitel
Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Politik

Und zuletzt noch ein Blick hinter die Kulissen

Von Hans Czerny

Wenn die ZDF-Reporter Mathis Feldhoff und Andreas Huppert hinter die Wahlkampf-Kulissen blicken, dürfte das meiste schon gelaufen sein. Und doch bleiben vor der Wahl natürlich Fragen: Was treibt die Kandidaten an, was macht den Unterschied zwischen Scholz und Merz eigentlich aus?

Olaf Scholz' beste Rede, die zur "Zeitenwende" drei Tage nach Putins Überfall auf die Ukraine am 24.02.2022., liegt schon eine ganze Weile zurück. Nicht erst seitdem er die Vertrauensfrage vor dem Bundestag am 16.12.2024 stellte, um den Weg für Neuwahlen am Sonntag, 23. Februar freizumachen, zeigte er sich eher zögerlich als besonnen, kein Freund von Klartext nach außen hin. Der erhöhte Etat für die Bundeswehr – und vor allem, woher er kommen soll – blieb auch im TV-Kandidatenduell mit Friedrich Merz ein heiß umkämpftes Thema. Hinzu kommt eine anhaltende Wirtschaftsschwäche mit einem Absinken des Bruttosozialprodukts. Die Reformation der "Schuldenbremse" – Ja oder Nein – führte zu einem ausdauernden Konflikt in der Ampel und im laufenden Wahlkampf. Am 29. Januar verschärfte sich der Konflikt nach dem von Friedrich Merz im Bundestag eingebrachten Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik. Hunderttausende gingen danach auf die Straße, doch es zeigte sich, dass weder Merz noch seine Partei Sympathien verlor.

Nachdem sich die Kandidaten Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU/CSU) nach traditionellem Vorbild bereits am 09. Februar im TV zum Schlagabtausch gegenüberstanden, ohne dass daraus ein wirklicher Sieger hervorgegangen wäre, berichten nun Mathis Feldhoff und Andreas Huppert über einen ebenso kurzen wie schwierigen Wahlkampf, der nicht zuletzt außenpolitisch bestimmt wurde. Die Antrittsrede des US-Bundespräsidenten Trump setzte mit ihren sofort nachfolgenden Dekreten und der anschließenden Umsetzung der US-Flüchtlingspolitik, sowie Austritten aus der Welt-Klimakonferenz und der Ankündigung hoher Einfuhrzölle auch für Europa ein schockierendes Zeichen.

Eher mit Zurückhaltung hatten Scholz und Merz zunächst auf die Forderungen des US-Präsidenten von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts als deutscherm NATO-Beitrag sowie auf die Ankündigung hoher Handelszölle reagiert. Auf Trumps Ansprüche auf Grönland, Kanada und den Panamakanal reagierte der besonders im Ukrainekrieg zurückhaltende Scholz weit ausholend mit der Feststellung, dass "die Unverletzlichkeit von Grenzen" ein "Grundprinzip des Völkerrechts" sei und nicht angetastet werden dürfe. Beide Kandidaten, Scholz und Merz, zeigten sich zuweilen aber auch versöhnungswillig, wobei sich Merz zumeist als der bessere Rhetoriker erweist. Scholz wies im Blick auf Trumps erschreckenden Aktionismus darauf hin, wie wichtig die USA beim Aufbau der Demokratie in Westdeutschland einst gewesen seien. Merz wiederum wollte nach der Trump-Wahl auf "ein neues Kapitel in unseren Beziehungen" hinarbeiten.

Kanzler und Herausforderer – Scholz und Merz im Wahlkampf – Di. 18.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.