Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf
18.02.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) spricht im Plenum des Bundestags am 13.11.2024 vor seiner Regierungserklärung mit Friedrich Merz (Mitte) und Christian Lindner. Merz hat einen Finger im Ohr - ob das wohl Absicht ist?
Vergrößern
Fernsehduell zwischen Merz und Scholz vor der vorgezogenen Bundestagwahl am 23.02.2025.
Vergrößern
Originaltitel
Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Politik

Und zuletzt noch ein Blick hinter die Kulissen

Von Hans Czerny

Wenn die ZDF-Reporter Mathis Feldhoff und Andreas Huppert hinter die Wahlkampf-Kulissen blicken, dürfte das meiste schon gelaufen sein. Und doch bleiben vor der Wahl natürlich Fragen: Was treibt die Kandidaten an, was macht den Unterschied zwischen Scholz und Merz eigentlich aus?

Olaf Scholz' beste Rede, die zur "Zeitenwende" drei Tage nach Putins Überfall auf die Ukraine am 24.02.2022., liegt schon eine ganze Weile zurück. Nicht erst seitdem er die Vertrauensfrage vor dem Bundestag am 16.12.2024 stellte, um den Weg für Neuwahlen am Sonntag, 23. Februar freizumachen, zeigte er sich eher zögerlich als besonnen, kein Freund von Klartext nach außen hin. Der erhöhte Etat für die Bundeswehr – und vor allem, woher er kommen soll – blieb auch im TV-Kandidatenduell mit Friedrich Merz ein heiß umkämpftes Thema. Hinzu kommt eine anhaltende Wirtschaftsschwäche mit einem Absinken des Bruttosozialprodukts. Die Reformation der "Schuldenbremse" – Ja oder Nein – führte zu einem ausdauernden Konflikt in der Ampel und im laufenden Wahlkampf. Am 29. Januar verschärfte sich der Konflikt nach dem von Friedrich Merz im Bundestag eingebrachten Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik. Hunderttausende gingen danach auf die Straße, doch es zeigte sich, dass weder Merz noch seine Partei Sympathien verlor.

Nachdem sich die Kandidaten Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU/CSU) nach traditionellem Vorbild bereits am 09. Februar im TV zum Schlagabtausch gegenüberstanden, ohne dass daraus ein wirklicher Sieger hervorgegangen wäre, berichten nun Mathis Feldhoff und Andreas Huppert über einen ebenso kurzen wie schwierigen Wahlkampf, der nicht zuletzt außenpolitisch bestimmt wurde. Die Antrittsrede des US-Bundespräsidenten Trump setzte mit ihren sofort nachfolgenden Dekreten und der anschließenden Umsetzung der US-Flüchtlingspolitik, sowie Austritten aus der Welt-Klimakonferenz und der Ankündigung hoher Einfuhrzölle auch für Europa ein schockierendes Zeichen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eher mit Zurückhaltung hatten Scholz und Merz zunächst auf die Forderungen des US-Präsidenten von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts als deutscherm NATO-Beitrag sowie auf die Ankündigung hoher Handelszölle reagiert. Auf Trumps Ansprüche auf Grönland, Kanada und den Panamakanal reagierte der besonders im Ukrainekrieg zurückhaltende Scholz weit ausholend mit der Feststellung, dass "die Unverletzlichkeit von Grenzen" ein "Grundprinzip des Völkerrechts" sei und nicht angetastet werden dürfe. Beide Kandidaten, Scholz und Merz, zeigten sich zuweilen aber auch versöhnungswillig, wobei sich Merz zumeist als der bessere Rhetoriker erweist. Scholz wies im Blick auf Trumps erschreckenden Aktionismus darauf hin, wie wichtig die USA beim Aufbau der Demokratie in Westdeutschland einst gewesen seien. Merz wiederum wollte nach der Trump-Wahl auf "ein neues Kapitel in unseren Beziehungen" hinarbeiten.

Kanzler und Herausforderer – Scholz und Merz im Wahlkampf – Di. 18.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.