Kriminalkommissarin Katharina Tempel, Hauptkommissar Georg König und ihre Kollegin Dela Tahiri bekommen es in ihrem neuen Fall mit einem gefährlichen Serienvergewaltiger zu tun. Ein Alptraum für Katharina, denn auch ihr Mann Volker, Pressesprecher der Polizei, zählt zu den Verdächtigen. Nach den privaten Erschütterungen rund um ihren letzten Fall ist das Privatleben von Katharina Tempel scheinbar etwas zur Ruhe gekommen. Katharina und Volker besuchen regelmäßig die Therapiestunden bei ihrer Paartherapeutin Dr. Marita Rubesch. Mit Marita Rubesch und ihrem Mann Hannes hat Katharina gerade auch beruflich zu tun - aus einem traurigen Anlass: Maritas Schwester Lena wurde mit aufgeschnittenen Pulsadern in der Badewanne ihrer Wohnung gefunden. Es sieht nach Suizid aus, doch Katharina und Georg haben Zweifel. Kurz vor ihrem Tod hat die Frau ein einsames Haus fotografiert. Dort finden Katharina und Georg eine verstörte junge Frau. Als Katharina sich ihrer emphatisch annimmt, erzählt Miriam Fehrmann zögernd, in der Nacht von einem maskierten Unbekannten überwältigt, gefesselt und vergewaltigt worden zu sein. die Erlebnisse Miriams gehen Katharina zu Herzen. Auch weil sie schnell versteht, dass diese sich gerade aus einer toxischen Beziehung befreit hat. Deren Ex-Partner Paul Berkens gerät schnell unter Verdacht. Überraschenderweise meint dieser, zur Tatzeit Volker, Katharinas Ehemann, getroffen zu haben. Doch Volker will davon nichts wissen. Ihre Ermittlungen ergeben indes, dass der Vergewaltigungsüberfall und der - wie sich zeigt - nur vermeintliche Suizid zusammenhängen und vom gleichen Täter verübt worden sein müssen. In der Wohnung von Lena Rubesch kann eine DNA Spur gesichert werden, die nicht im System ist. Doch es ist nicht die von Berkens. Volker verstrickt sich indes immer mehr in Widersprüche. Katharina gleicht schließlich heimlich Volkers DNA mit der unbekannten Spur ab - mit einem schockierenden Ergebnis: Es ist die ihres Mannes. Solange es geht, versucht Katharina, Volker aus den offiziellen Ermittlungen herauszuhalten und allein gegen ihn zu ermitteln - um ihn zu überführen oder seine Unschuld zu beweisen.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"
Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.