Keine leichte Geburt
19.05.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Um auf der Geburtenstation alles für das Wohl von Müttern und ihren Kindern geben zu können, arbeitet Hebamme Peggy (l.) mittlerweile nur noch in Teilzeit. So kann sie mit ihren Kräften besser haushalten.
Vergrößern
Die ständige Rufbereitschaft lässt Melanie (M.) wenig Zeit für ihre Familie und die Kinder.
Vergrößern
Die erfahrene Hebamme Anna (l.) wacht über die Gesundheit von Mutter und ihrem ungeborenen Kind.
Vergrößern
Melanie (r.) und ihr Mann (l.) haben eine gemeinsame Leidenschaft: Sie fahren in ihrer Freizeit zusammen Motorrad.
Vergrößern
Originaltitel
Keine leichte Geburt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Hebammen an ihren Grenzen

Von Andreas Schoettl

Bei der Schwangerschaftsversorgung in Deutschland klaffen bedenkliche Lücken. Drei Hebammen lassen sich im Rahmen von "37°" im Zweiten bei ihrem verantwortungsvollen Beruf begleiten. Für ihre enorme Leistung erhalten sie jedoch kaum die verdiente Anerkennung.

Schon seit Jahren warnen die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutsche Hebammenverband: Es gibt zu wenig Hebammen. In der Folge existieren schon jetzt bedenkliche Lücken in der Schwangerschaftsversorgung. Die Betreuung werdender Mütter, aber auch die Vor- und Nachsorge bei einer Geburt scheinen mancherorts nur noch unter höchstem persönlichen Einsatz der Geburtshelferin zu gewährleisten. Wenn überhaupt! – Anna, Peggy und Melanie sind Hebammen. Ihre Arbeit als Geburtshelfererinnen sehen sie allesamt als Berufung. Im Film von Annette Heinrich, der nun im Rahmen der "37°"-Reihe im Zeiten zu sehen ist, wird deutlich, dass es ihnen in den letzten Jahren jedoch immer schwerer gemacht wurde, das zu verfolgen, was sie am besten können: Dem Wunder Leben seinen Weg zu bereiten.

Enorme Arbeitsbelastung

Dabei wirken die Probleme für die Hebammen in einem überforderten Gesundheitssystem mitunter hausgemacht. Die 38-jährige Anna etwa erklärt: "Auch wenn man mir das nicht immer ansieht, dass ich zwei durchwachte Nächte hinter mir habe, habe ich mich schon einige Male am Rande der Belastbarkeit gefühlt." Nicht selten liegt ihr Arbeitspensum bei rund 90 Wochenstunden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wegen dieser extremen Arbeitsbelastung der Geburtshelferinnen bei vergleichsweise überschaubaren Lohn beklagen Krankenhäuser schwere Probleme bei der Stellenbesetzung von Hebammen. Dazu kommt das Fallpauschalensystem. Es ist ein maßgeblicher Grund dafür, das Geburtshilfe für Kliniken immer unrentabler wird. Einige Kinderstationen in Deutschland wurden in den vergangenen Jahren bereits geschlossen.

37°: Keine leichte Geburt – Di. 19.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.