Keine leichte Geburt
19.05.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Um auf der Geburtenstation alles für das Wohl von Müttern und ihren Kindern geben zu können, arbeitet Hebamme Peggy (l.) mittlerweile nur noch in Teilzeit. So kann sie mit ihren Kräften besser haushalten.
Vergrößern
Die ständige Rufbereitschaft lässt Melanie (M.) wenig Zeit für ihre Familie und die Kinder.
Vergrößern
Die erfahrene Hebamme Anna (l.) wacht über die Gesundheit von Mutter und ihrem ungeborenen Kind.
Vergrößern
Melanie (r.) und ihr Mann (l.) haben eine gemeinsame Leidenschaft: Sie fahren in ihrer Freizeit zusammen Motorrad.
Vergrößern
Originaltitel
Keine leichte Geburt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Hebammen an ihren Grenzen

Von Andreas Schoettl

Bei der Schwangerschaftsversorgung in Deutschland klaffen bedenkliche Lücken. Drei Hebammen lassen sich im Rahmen von "37°" im Zweiten bei ihrem verantwortungsvollen Beruf begleiten. Für ihre enorme Leistung erhalten sie jedoch kaum die verdiente Anerkennung.

Schon seit Jahren warnen die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutsche Hebammenverband: Es gibt zu wenig Hebammen. In der Folge existieren schon jetzt bedenkliche Lücken in der Schwangerschaftsversorgung. Die Betreuung werdender Mütter, aber auch die Vor- und Nachsorge bei einer Geburt scheinen mancherorts nur noch unter höchstem persönlichen Einsatz der Geburtshelferin zu gewährleisten. Wenn überhaupt! – Anna, Peggy und Melanie sind Hebammen. Ihre Arbeit als Geburtshelfererinnen sehen sie allesamt als Berufung. Im Film von Annette Heinrich, der nun im Rahmen der "37°"-Reihe im Zeiten zu sehen ist, wird deutlich, dass es ihnen in den letzten Jahren jedoch immer schwerer gemacht wurde, das zu verfolgen, was sie am besten können: Dem Wunder Leben seinen Weg zu bereiten.

Enorme Arbeitsbelastung

Dabei wirken die Probleme für die Hebammen in einem überforderten Gesundheitssystem mitunter hausgemacht. Die 38-jährige Anna etwa erklärt: "Auch wenn man mir das nicht immer ansieht, dass ich zwei durchwachte Nächte hinter mir habe, habe ich mich schon einige Male am Rande der Belastbarkeit gefühlt." Nicht selten liegt ihr Arbeitspensum bei rund 90 Wochenstunden.

Wegen dieser extremen Arbeitsbelastung der Geburtshelferinnen bei vergleichsweise überschaubaren Lohn beklagen Krankenhäuser schwere Probleme bei der Stellenbesetzung von Hebammen. Dazu kommt das Fallpauschalensystem. Es ist ein maßgeblicher Grund dafür, das Geburtshilfe für Kliniken immer unrentabler wird. Einige Kinderstationen in Deutschland wurden in den vergangenen Jahren bereits geschlossen.

37°: Keine leichte Geburt – Di. 19.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.