Kick It Like Women
18.07.2025 • 23:15 - 00:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
Originaltitel
Kick It Like Women – Talente und Träume im Frauenfußball
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Junge Fußballerinnen auf dem Weg zur Spitze

Von Susanne Bald

Das Interesse am Frauenfußball wächst und wächst. Passend zur aktuell stattfindenden Fußball-EM rückt die Dokumentation am späten Mittwochabend junge Profis und Nachwuchsspielerinnen, die es ganz nach oben schaffen wollen, in den Fokus.

"Kick It Like Beckham": So hieß die britische Fußball-Komödie, mit der die damals 17-jährige Schauspielerin Keira Knightley vor über 20 Jahren ihren Durchbruch feierte. Sie verkörperte eine talentierte Nachwuchs-Fußballspielerin, die in einer Mannschaft mit anderen jungen Frauen trainiert und von einer Profikarriere träumt. Der Titel der Dokumentation "Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs", die nun am – leider sehr späten – Mittwochabend im Ersten zu sehen ist, ist daher ziemlich passend gewählt. Auch wenn sich seit 2002, dem Erscheinungsjahr des doch sehr klischeebehafteten Kinofilms, so einiges getan hat im Frauenfußball. Zum Glück!

Denn in den letzten Jahren gewann der Sport rapide an Fans – auch männlichen. Beim EM-Finale der deutschen Fußballfrauen gegen England vor drei Jahren fieberten alleine hierzulande 18 Millionen Menschen vor den Bildschirmen mit – mehr als bei irgendeiner Partie der Herren-WM im selben Jahr.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen

Die Filmemacherinnen Lena Scheidgen und Nicola Graef begleiten Bundesligaspielerinnen vom FC Bayern, Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Nürnberg: die 24-jährige Klara Bühl, die 18-jährige Alara Şehitler sowie die 25-jährige Sophie Kleinherne und die 20-jährige Jonna Brengel. Bühl und Kleinherne kämpfen auch in der aktuell stattfindenden Europameisterschaft um den Titel.

Alara Şehitler wurde von Bundestrainer Christian Wück zwar nicht aufgestellt, steht aber immerhin auf Abruf im Kader und darf einspringen, sollte eine Spielerin ausfallen. Zu Beginn der Dreharbeiten zur Dokumentation wechselte sie gerade aus Ravensburg zu den Bayern. Eine aufregende Zeit, wie man im Film sieht.

Und man erfährt von Konkurrenzdruck, von der Angst vor Verletzungen und dem Lampenfieber, vor Tausenden von Zuschauern im Stadion zu spielen. Was alle der jungen Frauen brauchen, um im von vielen noch immer argwöhnisch betrachteten Frauenfußball zu bestehen: neben ihrem Talent und Ehrgeiz vor allem Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen.

Hier werden junge Talente zu Profis gemacht

Interessant ist auch der Besuch des Filmteams im Mädchenfußballinternat Kaiserau in Nordrhein-Westfalen, das als Nachwuchskaderschmiede des DFB gilt. Hier stellen die Filmemacherinnen einige ganz junge Talente in den Mittelpunkt und zeigen ihren Weg in den Profisport – und ihren Übergang von Kindern zu jungen Erwachsenen. Unter den Vorgestellten befinden sich Mathilda Bornhoff aus Möhne und Yumnah Lohnherr vom FSV Gütersloh.

"Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Lebensentwürfe, Träume und Schicksalsschläge im Umfeld des (deutschen) Frauenfußballs", heißt es im Ankündigungstext des Senders. "Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs" ist bereits ab Mittwoch, 9. Juli, in der ARD-Mediathek abrufbar.

"Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs" – Fr. 18.07. – ARD: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.