Killer-Roboter - Dürfen Maschinen töten?
25.09.2017 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Schlachtfeld der Zukunft - Roboter überall.
Vergrößern
Die Kampagne Stoppt Killer Robots macht Lobbyarbeit in der UNO.
Vergrößern
´
Vergrößern
Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München ist Kritiker der Killer-Roboter.
Vergrößern
Bernhard Koch vom Institut für Theologie und Frieden ist Experte für Waffensysteme.
Vergrößern
Killer Roboter gegen Menschen - eine beängstigende Vision.
Vergrößern
Der RoBattle, eine israelische Kampfmaschine.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Killer-Roboter - Dürfen Maschinen töten?

Nicht mehr Menschen, sondern Algorithmen und Softwares könnten bald auf den Schlachtfeldern der Zukunft über Leben und Tod entscheiden. Sogenannte Killer-Roboter fällen ohne menschliche Kontrolle die Entscheidung darüber, wann sie wo und wen töten. Der Film "Killer-Roboter - Dürfen Maschinen töten?" fängt Stimmen leidenschaftlicher Gegner und kritischer Befürworter ein und zeigt ein moralisches Dilemma mit zahlreichen Facetten.

Denn beiden Seiten geht es um den Schutz von Zivilisten. Autor Uri Schneider konfrontiert unter anderem die Waffenschmieden der israelischen Rüstungsindustrie, ein Robotiklabor in den USA und eine Friedensbewegung in Südkorea mit dieser ethischen Frage.

Frank Sauer, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in München, warnt seit mehr als zehn Jahren vor Killer-Robotern. "Das grundlegende ethische Problem", meint Sauer, "ist die Frage, ob es nicht die Würde des Menschen verletzt, wenn wir die Tötungsentscheidungen an anonyme Maschinen, an Algorithmen delegieren, und das Töten den Maschinen überlassen." Als Sicherheitsexperte berät Sauer die Kampagne "Killer-Roboter stoppen!" einer Gruppe von Wissenschaftlern, Kirchenvertretern und Menschenrechtsaktivisten. Sie kämpfen in der UNO gegen die autonomen Waffen und fordern die internationale Ächtung und ein Verbot, noch bevor die Systeme entwickelt sind und in den Streitkräften eingesetzt werden.

Doch es gibt auch andere Stimmen. Am katholischen Institut für Theologie und Frieden in Hamburg argumentiert der Friedensethiker Bernhard Koch, Killer-Roboter könnten sogar sinnvoll sein. Sie könnten tatsächlich Menschenleben schützen, indem sie nah an ihre Ziele herangehen und somit Kollateralschäden – den Tod von Zivilisten – verhindern. Doch auch er ist kein Befürworter autonomer Waffen. Ein dauerhafter Frieden ließe sich nur zwischen Menschen schließen, " ... und wenn man die Technik vorschickt", so Koch, "entzieht sich der Mensch."

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.