Mit dem dritten Teil des Langzeitprojekts "Kinder des Westens" zeigt der WDR, wie es den Kindern Elijod aus Wuppertal, Shirley aus Herford und Amal aus Rösrath geht. Die Dokumentation beobachtet seit 2021, wie Kinder, die von Armut betroffen sind, aufwachsen. Welche Ziele und Wünsche haben sie? Was hat sich in ihrem Leben geändert? Wie kann die Gesellschaft die Zukunft dieser Kinder mitgestalten und Chancen bieten, die ihnen sonst vielleicht verwehrt bleiben würden? Welche Weichen können wir Erwachsenen den Kids stellen, um ihnen alle Möglichkeiten für ein erfülltes Leben zu geben? Die Moderatorin Anna Planken widmet sich in 45 Minuten neuen Eindrücken der "Kindern des Westens" und trifft Elijod, Shirley und Amal in ihren Sommerferien persönlich. Sie präsentiert die neuen Eindrücke aus dem Leben der Kids, die es ohne die Zuschauer:innen und ihren Support so vielleicht nicht gegeben hätte. Elijod war 3 Jahre alt, als seine Mutter mit ihm und seinem Bruder aus Eritrea nach Deutschland geflüchtet ist. Mittlerweile ist er 11 Jahre alt und hängt nach der Schule gerne mit seinem besten Freund Zion ab. Sein Traum, Profifußballer zu werden, gibt er gerade auf. Stattdessen ist der Beruf des Ingenieurs immer mehr in den Fokus gerückt. Sogar sein Aufruf in der letzten Sendung, einem Ingenieur bei der Arbeit zuzuschauen, wurde gehört und umgesetzt. Elijods Zeugnisnoten jedoch sind alles andere als gut. Shirley aus Herford ist seit letztem Sommer bei dem Langzeitprojekt dabei. Eine chronische Darmkrankheit schwächt die 12-Jährige in ihrem Alltag. Mama Melanie, selbst chronisch krank und nicht in der Lage, Vollzeit zu arbeiten, unterstützt ihre Tochter, wo sie kann. Auch Shirleys beste Freundin Laurina steht ihr immer zur Seite. Die beiden sind in der gleichen Klasse in der Förderschule. Shirleys Wunsch, später einmal bei der Feuerwehr zu arbeiten, hat sich aufgelöst. Ein Besuch im Tierheim Bielefeld bringt jetzt vielleicht neue Ideen hervor, was Shirley später einmal machen will. Amal aus Rösrath ist mittlerweile 9 Jahre alt. Sie hat jetzt nicht nur ein Haustier, sondern auch einen neuen Berufswunsch. Die malende Ärztin, die sie seit dem ersten Besuch werden wollte, ist passé. Am liebsten verbringt Amal immer noch Zeit mit ihren Freundinnen Lia und Zané. Ob in der Schule oder in der Freizeit, die drei BFFs - Best Friends Forever - sind unzertrennlich. Scheinbar mühelos sammelt Amal gute Noten in der Schule und ihr Zeugnis kann sich mehr als sehen lassen. "
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!