Kollege (m/w/d) dringend gesucht!
17.12.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Deutschlandweit fehlen rund 250.000 Handwerker.
Vergrößern
Marleen Solle (25) hat gerade ihren Meister als Dachdeckerin gemacht. Jetzt will sie den Betrieb ihres Vaters modernisieren.
Vergrößern
Der Handwerkermangel hat Auswirkungen auf viele private Bauvorhaben, aber auch kommunale Bau- und Sanierungsprojekte verzögern sich oder werden teurer.
Vergrößern
Originaltitel
Kollege (m/w/d) dringend gesucht! - Warum es kaum noch Handwerker gibt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Beruf + Bildung

Kollege (m/w/d) dringend gesucht!

"Zwei Kollegen haben sich krank gemeldet", sagt Robert Solle in der Frühbesprechung. "Wir müssen noch mal alles umplanen für heute." Der 55-Jährige leitet einen Dachdecker-Betrieb in Essen mit 15 Beschäftigten. "Aber eigentlich könnten es noch fünf Mitarbeiter mehr sein", sagt Robert Solle. Das Problem: Er findet niemanden, der den Job gut machen könnte. Vor allem Jüngere fehlen. Zwei Drittel seiner Belegschaft sind über 55 Jahre alt. Und die wenigsten Dachdecker halten bis 65 durch. Die Story "Kollege (m/w/d) dringend gesucht!" begleitet Familie Solle in ihren Betrieb und erlebt mit, was der Fachkräftemangel an der Basis bedeutet. Gleichzeitig zeigt der Film anhand von exklusiven Daten, wie gravierend der Handwerkermangel in Nordrhein-Westfalen ist und welche Auswirkungen das hat. Warum interessieren sich so wenig junge Menschen für das Handwerk und was muss passieren, damit sich das ändert? Marleen Solle (25) ist ebenfalls Dachdeckerin im Betrieb ihres Vaters und will den Handwerkermangel für den Familienbetrieb in den Griff kriegen. Auf Instagram postet sie Videos, erzählt von ihrer Arbeit und kämpft gegen das verstaubte Image der Branche. "Viele denken, wer im Dachdecker-Handwerk bestehen will, muss hart im Nehmen sein", sagt sie. Ein Zerrbild das für die gesamte Baubranche gilt und vor allem Frauen abschreckt. Gerade mal 6,7 Prozent der Azubis, die 2022 in NRW die Gesellenprüfung bestanden haben, sind weiblich. Mehr Frauen könnten also eine Lösung für den Betrieb Solle sein, vielleicht ausländische Fachkräfte. Auch Technik, die die Arbeit erleichtert, attraktivere Arbeitszeiten oder eine Vier-Tage-Woche könnten neue Mitarbeiter anlocken. Marleen hat viele Ideen, nicht immer ist sie mit ihrem Vater einer Meinung. Bundesweit fehlen mehr als 250.000 Handwerker - Tendenz steigend, denn die Altersstruktur sieht in vielen Betrieben ähnlich aus, wie bei Robert Solle. Darunter leiden private Bauvorhaben, genauso wie Bauten und Sanierungen von Städten und Kommunen. Verzögerungen und Verteuerungen sind die Folge.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.