Kommissar Bäckström
01.08.2021 • 21:45 - 22:30 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bäckström
Produktionsland
S, D
Produktionsdatum
2020
Serie, Krimiserie

Wer zweimal stirbt, ist länger tot?

Von Franziska Wenzlick

Der Schädel einer Frau wird gefunden. Sie wurde vor etwa fünf Jahren ermordet – komisch, denn sie ist eigentlich bereits viel länger tot. Die neue Krimi-Serie "Kommissar Bäckström" setzt auf viele Klischees, bleibt dabei aber stets charmant und vor allem: spannend.

Eins muss man ihm lassen: Evert Bäckström (Kjell Bergqvist) hat alles, was ein guter Fernseh-Kommissar braucht. Er ist arrogant, misanthropisch, reichlich promiskuitiv veranlagt und nebenbei auch noch ein ziemlich genialer Hund. Kurzum: Der Chefinspektor ist ein Sakko-tragender Albtraum für seine Kolleginnen und Kollegen. Präsentiert ihm sein Team nicht mindestens eine Leiche, macht sich ein Evert Bäckström gar nicht erst die Hände schmutzig. Viel lieber erzählt er im TV von seiner 99-prozentigen Erfolgsquote und wartet auf Fälle, die prestigeträchtig genug sind, um ihn im Rampenlicht halten zu können.

Kein Wunder also, dass der Meisterdetektiv hellhörig wird, als sein Nachbarsjunge (Elvis Stegmar) bei einem Pfadfinderausflug auf einer unbewohnten Insel auf einen Schädel stößt und ihn Bäckström präsentiert. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Fund ein besonders kurioser Fall: Während Knochen und Einschussloch darauf hindeuten, dass es sich um den Schädel einer jungen Asiatin handelt, die vor etwa fünf Jahren ermordet wurde, verweist die DNA-Analyse auf eine Frau, die 2004 dem Tsunami in Thailand zum Opfer fiel.

Überraschend charmante Klischees

Die schwedische-deutsche Thriller-Serie "Kommissar Bäckström" setzt auf zahlreiche Klischees: das selbstverliebte Ermittler-Genie, die verführerische PR-Managerin mit zweifelhaften Absichten, der zynische Strafverteidiger, der seinen Widersacher Bäckström mit allen Mitteln zu Fall bringen will ... – Die Liste ist lang. Tatsächlich gelingt es der sechsteiligen Miniserie aber auf recht charmante Art und Weise, ebendiese Stereotypen zu einer nervenaufreibenden und fesselnden Geschichte zu verknüpfen. Das Erste zeigt "Kommissar Bäckström" immer sonntags in Doppelfolgen.

"Kommissar Bäckström" – So. 01.08. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.