Kopfsache - Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen
05.07.2025 • 23:10 - 23:55 Uhr
Sport, Fußball
Lesermeinung
Schauspielerin Gisa Flake (rechts) mit DFB-Starkickerin Giulia Gwinn: Was tut man, wenn man sich innerlich ausgebrannt fühlt? An welchen Warnsignalen erkennt man, dass sich der Druck des Leistungssports ungesund auf einen auswirkt?
Vergrößern
Giulia Gwinn gehört zu den bekanntesten und am intensivsten "begutachteten" Fußballspielerinnen Deutschlands. Ihre gerade erschienene Biografie toppt die Spiegel-Bestsellerliste. Wie geht man psychisch mit dem Druck der Öffentlichkeit und auch dem eigenen um? Die ZDF-Doku "Kopfsache" geht diesen Fragen nach.
Vergrößern
Drei Frauen, die den Fußball lieben (von links): Nationalspielerin Lea Schüller, Fußballfan und Schauspielerin Gisa Flake und Nationalspielerin Klara Bühl: Wie geht man mit Druck um? Wann verhindert er Leistung, wann ist er ungesund, was kann man tun, um sich auf gesunde Art und Weise dem Wettbewerb zu stellen?
Vergrößern
Nationalspielerin Klara Bühl ist zwar erst 24 Jahre alt, blickt aber schon auf viele Jahre Leistungssport zurück. Zur Saison 2020/21 wechselte sie vom SC Freiburg zum FC Bayern München. Bereits seit 2019 spielt sie in der Nationalmannschaft der deutschen Frauen.
Vergrößern
Nationalspielerin Laura Freigang: "Ich würde schon sagen, dass ich mental auch schon einige Male hatte, wo ich einfach kaputt oder fertig war. Und ich bin auch stolz darauf, dass ich das mittlerweile auch sagen kann, weil das, glaube ich, auch wichtig ist."
Vergrößern
Nationalspielerin Klara Bühl (rechts) spricht mit Schauspielerin und Fußballfan Gisa Flake über Leistungsdruck: "Ich glaube, man geht in seiner Karriere unterschiedliche Phasen durch. Und jetzt bin ich der Meinung, dass ich halt in der Phase bin, wo das Mentale einfach eine große Rolle spielt."
Vergrößern
Filmaufnahmen mit Stürmerin Laura Freigang: Sie sitzt zwischen Palmen in einem botanischen Garten. Wann wird ihr die Öffentlichkeit zu viel?
Vergrößern
Originaltitel
Kopfsache - Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Sport, Fußball

"Wenn der Kopf nicht funktioniert, funktionieren die Beine nicht"

Von Eric Leimann

Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen trifft Wales auf die Niederlande (18 Uhr) und Frankreich auf England (21 Uhr). Im Anschluss liefert die Dokumentation "Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen" mit vielen DFB-Starkickerinnen Einblicke in Sportlerseelen unter Leistungsdruck.

Das Zusamenspiel zwischen Leistungssport und psychischer Gesundheit steht im Fokus der ZDF-Doku "Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen". Nach zwei Vorrunden-Spielen der Fußball-Europameisterschaft der Frauen – Wales gegen die Niederlande (18 Uhr) und Frankreich gegen England (21 Uhr) – widmet sich Schauspielerin und Fußballfan Gisa Flake ("Polizeiruf 110") der Frage, wie Spielerinnen der Frauen-Nationalmannschaft mit Druck umgehen. Dafür holt sie prominente Gesichter und Namen vor die Kamera: Die DFB-Stars Giulia Gwinn, Lea Schüller, Klara Bühl, Laura Freigang, Sarai Linder und Janina Minge sind mit von der Partie. Außerdem spricht Flake mit der Mutter von Lea Schüller, dem DFB-Sportpsychologen Christoph Herr, dem Sportpsychologen der FC Bayern Frauen, Martin Walz, und der Co-Trainerin der FC Bayern Frauen, Clara Schöne.

Wie ist es, vor Tausenden im Stadion und Millionen vor dem Fernseher immer eine Topleistung abrufen zu müssen? Wie schafft man es, Woche für Woche auf den Punkt zu funktionieren, auch wenn es einem mal nicht so gut gehen sollte? Und wie geht man mit Druck und Niederlagen um? Nationalspielerin Laura Freigang gibt zu: "Ich würde schon sagen, dass ich mental auch schon einige Male hatte, wo ich einfach kaputt oder fertig war. Und ich bin auch stolz darauf, dass ich das mittlerweile auch sagen kann, weil das, glaube ich, auch wichtig ist." Für fast jeden Leistungssportler stellt sich während der Karriere die Frage: Wie geht man mit Druck um? Wann verhindert er Leistung, wann wird es ungesund für mich? Wie schafft man es, sich auf gesunde Art und Weise dem Wettbewerb zu stellen – und welche Exit-Strategien gibt es bei tief empfundenen, persönlichen Krisen?

Deutscher Nachholbedarf in Sachen Mental-Coaching?

Es sind nicht immer Versagensängste und öffentlicher oder selbst erzeugter Druck, was Sportlerinnen und Sportler krank macht. Manchmal geht es einfach darum, sich dem ständigen Leistungsdruck auf eine Weise zu stellen, dass man überlegt, welche Rolle der Kopf spielt, um sehr regelmäßig Leistung auf den Rasen zu zaubern. Dazu sagt Nationalspielerin Klara Bühl: "Früher, wenn man also in den Profisport kommt, dann hat man ja das Gefühl: Ach, warum machen die sich denn so alles so viel Kopf. Ich glaube, man geht in seiner Karriere unterschiedliche Phasen durch. Und jetzt bin ich der Meinung, dass ich halt in der Phase bin, wo das Mentale einfach eine große Rolle spielt. Und deswegen muss man sich ein Stück weit mit sich selbst auseinandersetzen, und gucken, was einem guttut."

Deutsche Sportpsychologen geben zu, dass hierzulande durchaus Nachholbedarf in Sachen Mental-Coaching besteht. "Im deutschen Raum ist es ganz oft so: Man holt den Sportpsychologen, wenn die Probleme kommen", erzählt Martin Waltz, Sportpsychologe des FC Bayern München Frauenfußball. "Ich habe viel in den USA, viel in England gearbeitet. Da ist das ganz anders. Da gibt es sogar vier verschiedene Leistungspsychologen, der eine ist mehr neurowissenschaftlich, leistungssteigernd, der andere ist mehr psychotherapeutisch tiefenpsychologisch, der andere ist mehr für die mentale Gesundheit. Aber im deutschen Profifußball ist auf jeden Fall noch viel Arbeit zu tun."

Die offenen Worte der Spielerinnen, Betreuer und Experten in der Doku "Kopfsache" über Druck und psychische Gesundheit dürften die Akzeptanz dieser Erkenntnis fördern helfen.

Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen – Sa. 05.07. – ZDF: 23.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.