Krauses Umzug
14.02.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG
Am 6. August 2019 fiel in der Westernstadt Templin die erste Klappe für den Fernsehfilm "Krauses Umzug" (AT) mit dem beliebten Schauspieler Horst Krause. Nach "Krauses Fest", "Krauses Kur", "Krauses Braut", "Krauses Geheimnis", "Krauses Glück" und "Krauses Hoffnung" folgt mit „Krauses Umzug“ der siebte Teil der charmanten Filmreihe. Bernd Böhlich schrieb wieder das Drehbuch und führt Regie. Gedreht wird bis zum 17. September 2019 in Gröben bei Potsdam, Ihlow (Oberbarnim) und Budapest. - Arbeitsfoto vom Set, v. li.: Schauspieler Horst Krause (als Horst Krause), Kameramann Florian Foest, Regisseur und Drehbuchautor Bernd Böhlich und Schauspieler Tilo Prückner (als Rudi Weissglut).
Vergrößern
Die Krauses ziehen um (von li nach re: Rudi (Tilo Prückner), Elsa (Carmen-Maja Antoni), Paula( Pauline Knof), Lubo (Viktor Choulman), Meta (Angelika Böttiger) und Horst Krause
Vergrößern
Bürgermeister Stübner (Boris Aljinovic) hat ein Date mit Paula (Pauline Knof)  beim Line Dancing in der Westernstadt Templin.
Vergrößern
In allerletzter Minute können Paula (Pauline Knof) und Timo (Cai Cohrs) an, um  mit Timos Mathelehrer Thomas Seifert (Steffen Groth) auf Klassenfahrt zu gehen.
Vergrößern
Originaltitel
Krauses Umzug
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Komödie

Melancholisches mit Dackel

Von Maximilian Haase

Auf Horst Krause warten wilde Zeiten: Im siebten Film der beliebten Reihe steht "Krauses Umzug" an, während der gemütliche Brandenburger seine Köchin verkuppeln will.

"Ihr könnt froh sein, dass ich noch lebe", begrüßt Krause seine Lieben beim Sauerbraten, schließlich gehe es da draußen zu wie "bei Hempels unterm Sofa". Und auch die Fans und Zuschauer dürften sich freuen, dass der unfreiwillige Abenteurer nun in einem siebten Teil der beliebten Reihe zurückkehrt. Nach unter anderem "Kur", "Braut" und "Hoffnung" steht nun also mit "Krauses Umzug" ein neuer Film mit dem grummelig-liebenswürdigen Brandenburger an – abermals mit Horst Krause in der Hauptrolle und Bernd Böhlich als Regisseur.

Auch diesmal muss Krause gewaltige Probleme lösen – allerdings mal nicht nur seine eigenen. Vielmehr steht die junge Köchin Paula (Pauline Knof), die Krause nach der Demenz seiner Schwester Elsa (Carmen-Maja Antoni) im Gasthof angestellt hat, im Mittelpunkt: Ihr Sohn Timo (Cai Cohrs) ist im Dorf gut integriert, doch einen Partner findet sie nicht. Vielmehr zieht Paulas Exmann Sven (Steffen Schroeder) ihr nun hinterher. Doch auch für Krause ist Paulas Glück wichtig: Geht sie, dann geht der Gasthof zugrunde. Es bleibt nur eines: Krause muss ausziehen, damit Paula mehr Platz hat – aber mit wem?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bürgermeister oder Mathelehrer?

"Die große Liebe ist ganz selten. So wie ein Kilo Gold", kommt Krause also mit Lebensweisheiten daher – und plant gemeinsam mit Timo eine Verkupplung. Klappt es vielleicht mit Bürgermeister Stübner (Boris Aljinovic), der ohnehin für Paula schwärmt? Die indes reagiert nicht ganz wie erwartet. Und was ist mit dem neuen Mathelehrer Thomas Seifert (Steffen Groth), der Timo und seine Klassenfreunde mit auf eine Segeltour nehmen will?

Neben der – leider etwas bieder gezeichneten – Verkupplungsstory (samt Cowboytanz) steht aber selbstverständlich auch wieder Krauses eigene Bagage im Zentrum: Weil Elsa gut versorgt ist, will Schwester Meta (Angelika Böttiger) endlich mal wieder das Wohnmobil zum Reisen nutzen. Ihr Mann Rudi (Tilo Prückner) möchte derweil lieber zu Hause und bei Krause bleiben. Der wiederum ist abermals gefragt, die Familie zu vereinen – nebenbei zieht er tränenreich aus und adoptiert sogar einen Dackel, den er nach dem verstorbenen Schlutzke benennt. Melancholischer war ein Krause-Film wohl nie.

Krauses Umzug – Fr. 14.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.