Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
31.08.2024 • 19:20 - 20:00 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Künstliche Musik - Die KI-Revolution im Pop
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Wenn Menschliches nicht mehr zählt

Von Rupert Sommer

Die Branche ist alarmiert: Selbst unverwechselbare Superstars wie Billie Eilish oder REM machen sich große Sorgen um die Zukunft der Musikproduktion. Die neue 3sat-Doku nimmt das Hype-Thema "Künstliche Intelligenz" im Pop ins Visier.

Weltuntergangsprognosen haben in düsteren Zeiten Hochkonjunktur: Auch wenn mit einer nahen Übernahme der globalen Herrschaft durch wild gewordene Roboter-Armeen, wie man das etwa aus der "Terminator"-Filmreihe kennt, eher nicht zu rechnen ist, sind sich kritische Mitbürger einig: von Künstlicher Intelligenz geht eine große Gefahr aus. Die neue Dokumentation "Künstliche Musik – Die KI-Revolution im Pop", die 3sat nun in deutscher Erstausstrahlung zeigt, wirft ein Schlaglicht auf eine Branche in Aufruhr. Es geht in eine Welt, in der eine Popstar-Stimme sich vermeintlich perfekt in Sekundenschnelle von einer Maschine imitieren lassen kann. Und in der immer mehr Songs von KI "komponiert" werden. Mit welchen Folgen?

Mit wenigen Mausklicks zum Welterfolg?

Wie der spannende Report von Karsten Gravert und Hanna Langreder aufzeigt, sind immer mehr Künstler ernsthaft besorgt, wie weitreichend KI-Tools die herkömmlichen Prozesse der Musikproduktion verändern und die kreative Eigenleistung entwerten könnten. Längst sind nicht nur die Anbieter von sogenannter Gebrauchsmusik, die auch jetzt schon quasi industriell Radio-Jingles und Hintergrund-Musik erstellen, akut betroffen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Doku-Beitrag erfährt man auch, wie Superstars wie Billie Eillish oder die Band REM um ihr Lebenswerk fürchten. Neue Programme, die auch von Laien einfach bedient werden können, befeuern die Illusion, dass praktisch jeder mit wenigen Mausklicks aus dem heimischen Wohnzimmer heraus zum Mega-Überflieger werden könnte. Noch scheint der Weg recht weit. Aber der Kampf um Marktanteile und Urheberrechte hat gerade erst begonnen.

Künstliche Musik – Die KI-Revolution im Pop – Sa. 31.08. – 3sat: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.