Kultur sucht Geld: Was wollen wir uns noch leisten?
22.12.2025 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Katty Salié leiht sich in der Dortmunder Artothek Kunst für zu Hause aus.
Vergrößern
Katty Salié besucht den Kinoinhaber der Dortmunder Schauburg, Lars Kersting.
Vergrößern
Katty Salié spricht mit Kunstsammler und Förderer Reinhard Ernst über privates Mäzenatentum und sein Engagement für die Allgemeinheit.
Vergrößern
Marcus Niehaves (l.) spricht mit dem Intendanten Daniel Morgenroth (r.) über die finanzielle Not des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau und seine Idee, den Namen des Theaters an einen Sponsor zu vergeben.
Vergrößern
Originaltitel
Kultur sucht Geld: Was wollen wir uns noch leisten?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum

Kultur sucht Geld: Was wollen wir uns noch leisten?

Kleine Ausstellungen oder große Konzerte: Kultur kostet immer mehr. Ohne Zuschüsse geht es kaum. Doch die öffentlichen Kassen sind leer. Wie soll das Angebot noch bezahlt werden? Allein rund 15 Milliarden Euro Steuergelder fließen jedes Jahr in Theater, Museen, Orchester oder Kunstevents. Doch es wird gekürzt. Neue Geldgeber werden deshalb gesucht. Kann die Wirtschaft helfen? Und was wäre der Preis? Bestimmen dann Konzerne das Programm? Deutschlands Kulturlandschaft ist einzigartig. Nirgendwo sonst gibt es so viele Theater und Opernhäuser. Städte und Landkreise bieten zudem vom Malkurs bis zur Musikschule ein breites Kulturprogramm an. Ein finanzieller Kraftakt! Das Moderatoren-Duo Markus Niehaves ("WISO") und Katty Salié ("Aspekte") begibt sich auf eine ungewöhnliche Erkundungstour durch Deutschland. Ihr Budget: der Betrag, den in Deutschland eine Person im Monat durchschnittlich für Kultur ausgibt - rund 24 Euro. Ihre Mission: Sie wollen herauszufinden, wie viel Musik, Tanz oder Kunstwerke man sich davon leisten kann. Und: Was kostet das Ganze tatsächlich? Schon heute gibt es viele Privatbanken und Unternehmen, die Kunst und Kulturprojekte fördern. Sie investieren in Künstlerinnen und Künstler, in Musikerziehung und machen Blockbuster-Ausstellungen überhaupt erst möglich. Sollten sie sich noch stärker engagieren? Kritiker sehen die Unabhängigkeit von Kultur in Gefahr, wenn Künstler immer stärker auf Sponsoren und Mäzene angewiesen sind. Es könnte passieren, dass es dann vor allem Mainstream gebe. Aber geht diese Rechnung überhaupt auf? In Görlitz etwa sucht Intendant Daniel Morgenroth nach privaten Unterstützern. Aber wer kommt als Geldgeber infrage? Er würde sogar die Namensrechte an seiner Oper an einen Sponsoren verkaufen. Klappt das? Kunst findet immer wieder ungeplante Aufmerksamkeit - wie im Herbst 2025. Weil ein Kunstwerk aus dem Landesmuseum in Wiesbaden einem aktuellen Musikvideo von Taylor Swift als Vorlage diente, stürmen die Swifties das Museum. Der Direktor bedankt sich sogar mit einem besonderen Event bei den Fans. Gut, dass es das Landesmuseum gibt. Brauchen wir vielleicht mehr solcher Kulturverstärker wie Taylor Swift?

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.