La Chimera
18.06.2025 • 23:00 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
La Chimère, un film d'Alice Rohrwacher
Avec Josh O'Connor, Carol Duarte, Isabella Rossellini
Vergrößern
Italia (Carol Duarte) und Arthur (Josh O'Connor)
Vergrößern
Flora (Isabella Rossellini)
Vergrößern
Arthur (Josh O'Connor) und Spartaco (Alba Rohrwacher)
Vergrößern
Originaltitel
La chimera
Produktionsland
I, CH, F
Produktionsdatum
2023
Spielfilm, Abenteuerfilm

La Chimera

Mit einer geradezu hellseherischen Gabe ist Arthur (Josh O'Connor) der Anführer einer Bande von "Tombaroli", Grabräubern, die im Italien Anfang der 1980er-Jahre etruskische Gräber nach Beigaben plündern, um diese dann bei Hehlern zu klingender Münze zu machen. Der junge Schlaks scheint eine besondere Beziehung zum Jenseits zu haben - und zur Vergangenheit, in welcher sein Herz stehen geblieben, als während Arthurs Gefängnisaufenthalts seine Beniamina verstarb. Arthurs Sehnsucht macht ihn sowohl für seine Komplizen als auch für die sympathische Italia (Carol Duarte) unberechenbar, die er im verfallenden Palast der einstigen Operndiva Flora (Isabella Rossellini) kennengelernt hat. Als der Bande ein Jahrhundertfund gelingt, eine wunderschön erhaltene Kybelen-Statue, laut ihrer Kunsthändlerin "die neue Venus von Milo", droht die Bande zu zerbrechen. Im abschliessenden Teil ihrer Trilogie spürt Alice Rohrwacher auch nach "Le meraviglie" (2014) und "Lazzaro felice" (2018) dem Umgang unserer Gesellschaft mit der Vergangenheit nach und deren kulturellem Erbe. Mit hinreissender Gestaltungsfreude entwirft die 1981 geborene italienische Filmemacherin eine geradezu greifbare Erzählwelt, bevölkert mit einem kauzigen Figurenpersonal, das an Fellini erinnert, und Pasolinis Ruinen als Symbol für den Verlust der natürlichen, ursprünglichen Lebensweise. Das von der SRG koproduzierte Drama "La Chimera" ist ein an Klischees armes, an Metaphern reiches Schelmenstück mit dem Geruch aufgebrachter Erde, einem zu Gitarre und Handorgel als Volkslied gesungenen Kommentar und einer Sehnsucht, die sich als buchstäblich roter Faden durch diesen aussergewöhnlichen Film der begnadeten Filmemacherin zieht.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.