Landfrauenküche im Advent
04.12.2025 • 04:05 - 04:50 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Auf dem Bauernhof bei Martina Koch in Großmutz im Löwenberger Land in Brandenburg.
Vergrößern
Auf dem Bauernhof bei Martina Koch in Großmutz im Löwenberger Land in Brandenburg.
Vergrößern
Auf dem Bauernhof bei Martina Koch in Großmutz im Löwenberger Land in Brandenburg.
Vergrößern
Auf dem Bauernhof bei Martina Koch in Großmutz im Löwenberger Land in Brandenburg.
Vergrößern
Originaltitel
Landfrauenküche im Advent
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Essen + Trinken

Landfrauenküche im Advent

Vier Landfrauen aus vier Bundesländern laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in ihre Weihnachtsbräuche und bekochen sich mit heimischen Rezepten. Dritte Folge: Martina Koch aus Großmutz, Brandenburg. Gerichte: Kesselsuppe, Salat und Wurstpotpourri; Rinderroulade im Pilzbett mit Serviettenknödeln; Mascarpone-Crčme mit beschwipsten Früchten und Klemmkuchen Diesmal fährt der Oldtimer-Bus zum Bauernhof Koch ins Löwenberger Land in Brandenburg. In Großmutz liegt der über 300 Jahre alte Familienbesitz, ein denkmal-geschützter, typisch brandenburgischer Vierseithof. Auf dem Hof gibt es Rinderzucht, Schweine, Schafe und Rotwild im Wildgehege. Martina ist Lehrerin für Mathematik und Physik. Nach dem Unterricht beginnt ihr zweiter Job, es geht zum Wursten in die eigene Hofmetzgerei. Gemeinsam mit ihrem Mann Roland verarbeitet Martina das Fleisch ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Neben dem Hofladen mit Direktvermarktung betreibt das Paar ein Bauernhof-Café, denn Martinas zweite große Leidenschaft ist das Backen. Martina verwendet für ihr weihnachtliches Drei-Gänge-Menü eigenes Fleisch und bekocht die Landfrauen mit Kesselsuppe, Salat und Wurstpotpourri. Zum Hauptgang tischt sie Rinderroulade im Pilzbett mit Serviettenknödeln auf. Mascarpone-Crčme mit beschwipsten Früchten und Klemmkuchen serviert die leidenschaftliche Köchin zum Nachtisch.

Das beste aus dem magazin

Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.