Law & Order
30.10.2025 • 19:20 - 20:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Lawrence Garber (Daniel Hugh Kelly, li.), Stellv. Bezirksstaatsanwältin Serena Southerlyn (Elisabeth Röhm, re.)
Vergrößern
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Die Ermittler der Polizei: Det. Ed Green (Jesse L. Martin, li.) und Det. Joe Fontana (Dennis Farina)
Vergrößern
Jerry Orbach
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Bei einem Brand in einem halbfertigen Apartmenthaus kommt eine junge Lehrerin ums Leben. Die Untersuchungen ergeben, dass Brandstiftung vorliegt. Briscoe und Green ermitteln die Identität der Toten: Karen Fried, eine Grundschullehrerin. Sie wurde zuletzt mit Eric Shollar gesehen, dem Vater eines ihrer Schüler. Mit ihm wollte sie sich in dem Haus treffen. Shollar erzählt den Ermittlern, dass er das Haus kurz verlassen hatte, um Kondome zu kaufen. Als er zurückkam, brannte es bereits. Er berichtet den Ermittlern, dass er aus einer Telefonzelle einen Notruf tätigen wollte, doch das Telefon war von einer blonden Frau besetzt. Nachforschungen ergeben, dass Shollar die Wahrheit sagt. Aus der Zelle wurde zur fraglichen Zeit Kent Quigley angerufen. Als Briscoe und Green Quigley aufspüren ist eine Blondine bei ihm, auf die Shollars Beschreibung passt. Kent Quigley und die blonde Emily Hoyt gehören beide einer Naturschutzorganisation an, die dagegen war, dass das jetzt abgebrannte Apartmenthaus in einem ehemaligen Park errichtet wurde. Die weiteren Ermittlungen ergeben, dass Emily Hoyt mit zwei anderen jungen Männern, Clark Mohr und Noah Stadler, den Brand gelegt hat - ohne dabei einen Mord begehen zu wollen. Die Staatsanwaltschaft findet außerdem heraus, dass der Auftrag für die Tat über eine Website von Paul Rochet, einem Biobauern, kam. Nach einem Angebot von McCoy sagt Quigley gegen die drei Brandstifter aus. Auch ihnen macht McCoy ein Angebot, um an den Drahtzieher Rochet heranzukommen, der durch die eher allgemeinen Formulierungen auf seiner Website nicht festzunageln ist. Zunächst geht keiner auf sein Angebot ein, doch als der Gerichtsmediziner dramatisch schildert, wie die Lehrerin in den Flammen qualvoll gestorben ist, bricht Emily zusammen und sagt aus. Sie kommt mit fünf Jahren Gefängnis davon, während ihre beiden Freunde, die fest an ihre Sache glauben, mit wesentlich höheren Strafen zu rechnen haben.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.