Die Schülerin Julie Cade wird mit eingeschlagenem Schädel in der Waschküche ihres Apartmenthauses gefunden. Einzige Hinweise auf den Täter sind ein Abdruck eines Nike-Turnschuhs und die Aussage des Hausmeisters, dass der Täter eine Jacke in den Schulfarben trug. Durch E-Mails auf ihrem Laptop erfahren Briscoe und Green, dass Julie Probleme in der Schule hatte. Ihre beste Freundin Alicia Milford erzählt den Detectives, von einer Website, die anzügliche Informationen über die Schüler preisgab. Julie hatte die Namen der Betreiber der Seite anonym an die Direktion weitergeleitet und dafür gesorgt, dass ihre Klassenkameraden bestraft wurden. Als Täter gerät außerdem Denny Cannon in Verdacht, weil er auf einer Party Streit mit Julie hatte und offenbar kurz vor dem Mord noch mit ihr telefonierte. In seiner Wohnung finden sie Nike-Schuhe und die Schuljacke. McCoy und Southerlyn versuchen zunächst, Dennys Motiv eindeutig zu klären. Die Ermittler erfahren, dass Julie von Denny auf der Party sexuell belästigt wurde und dabei geäußert hat, dass sie lesbisch sei. Alicia verstrickt sich daraufhin in Widersprüche. Es wird immer wahrscheinlicher, dass sie die Tat begangen hat, um zu verhindern, dass sie als Lesbe geoutet wird. Auch bei ihr finden die Detectives Nike-Schuhe und die verdächtige Jacke. Ihre Angst vor dem Outing benutzt McCoy, um Alicia zum Geständnis zu zwingen. Tatsächlich wollte sie Julie davon abbringen, die sexuelle Nötigung auf der Party anzuzeigen, weil dann ihre Homosexualität zur Sprache gekommen wäre. Dabei kam es zum Streit und zu dem tragischen Unfall, bei dem sich Julie ihren Kopf an der Waschmaschine stieß.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.