Leanders letzte Reise
12.02.2021 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Uli (Suzanne von Borsody, Mi.) mit ihrer Tochter Adele (Petra Schmidt-Schaller, re.) und ihrem Vater Eduard (Jürgen Prochnow, 2.v.r.) auf der Beerdigung seiner Frau
Vergrößern
Eduard (Jürgen Prochnow) kommt in die Ukraine, das Land seiner ersten Liebe.
Vergrößern
Lew (Tambet Tuisk, li.) wird mit den Worten „Willkommen in der freien Ukraine“ begrüßt.
Vergrößern
Der 92-jährige Eduard Leander (Jürgen Prochnow) wollte noch einmal allein auf eine letzte Reise gehen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 21. September 2017
Spielfilm, Drama

Zwischen Liebe und Vergehen

Von Jasmin Herzog

Im Familiendrama "Leanders letzte Reise" spielt Jürgen Prochnow einen 92-jährigen Ex-Offizier mit prekärer Vergangenheit und beweist, dass er ein echter Charakterdarsteller ist.

Er kommandierte "Das Boot" (1981) und war in US-Blockbustern wie "The Da Vinci Code – Sakrileg" (2006) zu sehen. Nachdem Jürgen Prochnow Anfang 2017 in Robert Thalheims Ost-West-Komödie "Kundschafter des Friedens" einen alten Geheimdienstler gegeben hatte, bemühte er sich in einem komplexen Roadmovie von Regisseur und Drehbuchautor Nick Baker-Monteys ("Der Mann, der über Autos sprang", 2010) erneut um deutsche Vergangenheitsbewältigung. Und zwar gleichwohl emotionaler, denn es geht in "Leanders letzte Reise" (2017) auch um den diffizilen Dialog zwischen den Generationen und die Unruhen in der Ukraine der Gegenwart. Der Film wird nun erneut auf ARTE ausgestrahlt.

Mit 92 Jahren hat Eduard Leander (Prochnow) mit seinem Leben im Grunde abgeschlossen. Das plötzliche Ableben seiner Frau nimmt er mit einer irritierenden Gleichgültigkeit hin. Und so muss der Leichenschmaus ausfallen, weil Leander plötzlich Wichtigeres zu tun hat. Der sardonische Einzelgänger, der weder zu seiner Tochter Uli (Suzanne von Borsody) noch zu seiner Enkelin Adele (Petra Schmidt-Schaller) einen besonderen Draht hat, packt seine Koffer und tritt seine letzte Reise an.

Weil Tochter Uli mit ihrem Restaurant beschäftigt ist, soll Adele, die ihr Studium geschmissen hat und als Kellnerin jobbt, den sturen Großvater von seinem fragwürdigen Vorhaben abhalten. Doch der störrische Greis sitzt bereits im Zug nach Kiew: Er will seine alte, verlorene Liebe Swetlana wiederfinden, die er damals als Wehrmachtsoffizier im Osten zurücklassen musste. Adele bleibt nichts anderes übrig, als den Großvater auf dem Trip in die krisengeschüttelte Ukraine zu begleiten. Eine Reise, die voller Überraschungen und Einsichten steckt.

Zwischen Trauma und Traum

Jürgen Prochnow meisterte die Aufgabe, den buckligen, knorrigen Alten zu geben, mit Bravour. Tief in seinem Innern plagt seinen Eduard Leander das Trauma der Vergangenheit: Im Zweiten Weltkrieg hat er in der Ukraine an der Seite von Kosaken gegen die Rote Armee gekämpft; er musste töten, ohne zu wollen, und durfte nicht lieben, wen er wollte. Die Erinnerungen sind schmerzhaft, und Prochnow verleiht diesem gebrochenen, in sich gekehrten Mann, dem die Kommunikation schwerfällt, eine glaubwürdige Präsenz. Petra Schmidt-Schaller gibt die rebellisch-rotzige Enkelin, die ganz andere Probleme plagen und erst auf der Reise erfährt, wer ihr Großvater eigentlich ist und was ihn zu dem gemacht hat, der er ist.

Es gibt bewegende Auseinandersetzungen und viel Sprachlosigkeit, weil es um Schuld geht und Enttäuschung und verletzte, nicht gelebte Gefühle. Das alles drängt einer Katharsis gleich im Laufe dieser Reise durch die Ukraine nach draußen und macht den Film zu einem bewegenden Drama. Jeder hier hat sein Päckchen zu tragen; jeder muss auf seine Weise glücklich werden – wenn es denn gelingt.

Dass es in diesem Film auch noch um die Menschen der vom Krieg erschütterten Ukraine des Jahres 2014 und die Politik der letzten Jahre geht – in dieser Hinsicht hat sich der Regisseur etwas zu viel vorgenommen. Wobei die Figur des lebensbejahenden, in der Ukraine geborenen Russen Lew (Tambet Tuisk aus "Poll", 2010), der sich gegen die Spaltung seines Landes stemmt, das Ensemble durchaus bereichert. Sein Bruder, der auf der Seite der russischen Separatisten kämpft, ist letztlich ein Beispiel dafür, dass auch diese Familie gespalten ist; dass auch hier ein Krieg geführt wird, der die Menschen entzweit.

So ist "Leanders letzte Reise" durchaus berührend geworden – von ein paar dramaturgischen Schwächen wie einer nur bruchstückhaften Unterfütterung der Fakten und Figuren mal abgesehen. Eine schön gefilmte Geschichte, die ganz und gar von einem Jürgen Prochnow lebt, der gekonnt die Generation der Väter und Großväter verkörpert. Eine Generation, die über das, was sie ausmachte und geprägt hat, nicht sprechen konnte oder wollte.

Leanders letzte Reise – Fr. 12.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.